Simulation von elektrischen Maschinen in Manatee

Die Manatee Software bietet eine Reihe von Werkzeugen für schnelle und genaue e-NVH-Berechnungen. Sie finden hier schnelle Schaltkreismodelle, mit denen sich im Handumdrehen spannungsbasierte Simulationen erstellen lassen. Außerdem gibt es hybride Magnetmodelle, um bereits in frühen Konstruktionsphasen Bewertungen vornehmen zu können. Die Software lässt sich in FEA-Tools integrieren, was detaillierte Magnet- und Strukturanalysen ermöglicht, die Balkenelemente und 3D-FEA-Modelle unterstützen. Diese Modelle helfen Ingenieuren dabei, Schwingungen und Geräuschpegel zu bewerten, Konstruktionen zu optimieren und Fertigungstoleranzen zu berücksichtigen (wie Exzentrizitäten oder eine ungleichmäßige Magnetisierung). Die Entwicklungsumgebung erleichtert die Zusammenarbeit zwischen Elektro-, Mechanik- und NVH-Ingenieuren. Damit werden effiziente und robuste e-NVH-Simulationen in der Konzeptphase und der vorläufigen Konstruktionsphase möglich.

Schnelle und genaue e-NVH-Berechnungen

Schnelle Modelle für elektrische Schaltkreise

Die Manatee e-NVH-Software umfasst schnelle Modelle für elektrische Schaltkreise, mit denen Sie spannungsbasierte elektromagnetische Simulationen durchführen können. Anhand dieser Modelle lässt sich der Strompegel von Spannungseingängen schnell abschätzen, ohne transiente Simulationen durchführen zu müssen. Die Modelle basieren auf harmonischen äquivalenten elektrischen Schaltkreisen (EEC) im stationären Zustand und beschreiben die Spannungs-/Stromübertragung mit äquivalenten Widerständen und Induktivitäten.
Mit 
schnellen EEC-Modellen können Elektroingenieure die Spannungsregelung direkt eingeben. Besonders nützlich sind diese Modelle für Induktionsmaschinen (Eingabe von Schlupf- und Phasenspannung als Funktion des Betriebspunkts) sowie für die Simulation von PWM-Spannungsumrichtern.

Robuste Konstruktion unter Berücksichtigung von Fertigungstoleranzen

Statische und dynamische 3D-Exzentrizitäten

Die Manatee Software bewertet die Auswirkungen statischer und dynamischer 3D-Exzentrizitäten auf elektromagnetische Geräuschpegel und Schwingungen aufgrund mechanischer Toleranzen. Sie ermöglicht Ihnen, Exzentrizitätsebenen und Positionen an den Antriebsenden sowie an den gegenüberliegenden Enden anzugeben. 

Zur schnellen Analyse nutzt Manatee ein Störverfahren, um Magnetkräfte abzuschätzen, die durch diese Exzentrizitäten verursacht werden. Es ist auch für geringe Verformungen des Luftspalts geeignet. Diese Methode kann mit einer Magnetik-Lookup-Tabelle (MLUT) oder mit Luftspaltflussdaten angewendet werden, die aus Drittanbieter-Software importiert wurden.

Das Störungsverfahren hilft dabei, die Auswirkungen von Exzentrizitäten auf Magnetkraft-Oberschwingungen mit hohen Frequenzen abzuschätzen. Unter Umständen werden bestimmte Komponenten aber über- oder unterschätzt, z. B. die unsymmetrische magnetische Anziehung bei H1. Maschinenbau- und Elektroingenieure können mit dieser Funktion die Auswirkungen von 3D-Exzentrizitäten berechnen, übermäßig konservative mechanische Toleranzen vermeiden und eine robuste e-NVH-Bewertung verschiedener elektrischer Maschinen durchführen. Bei Verwendung eines mechanischen 3D-FEA-Modells in Manatee empfehlen wir die Modellierung von Exzentrizitätseffekten. So können Sie parasitäre unsymmetrische magnetische Anziehungskräfte berücksichtigen, und wie sie sich auf Geräusche auswirken, die durch die Struktur und über die Luft übertragen werden.

Häufig gestellte Fragen zur Simulation in Manatee

Mehr entdecken

Erfahren Sie, was SIMULIA für Sie tun kann

Lassen Sie sich von unseren SIMULIA Experten zeigen, wie unsere Lösungen eine nahtlose Zusammenarbeit und nachhaltige Innovation in Unternehmen jeder Größe ermöglichen.

Erste Schritte

Wir bieten Kurse und Schulungen für Studenten, Hochschulen, Fachleute und Unternehmen an. Finden Sie die passende SIMULIA Schulung. 

Hilfe anfordern

Informationen zu Software- und Hardware-Zertifizierungen, Software-Downloads, Anwenderdokumentation, Support-Kontakten und Serviceangeboten finden