Design von sicheren, leisen und effizienten eVTOL-Fluggeräten mit der 3DEXPERIENCE Plattform

Da die Weltbevölkerung in den Städten weiter wächst, wird das Problem der Verkehrsüberlastung in den kommenden Jahren immer dringlicher. Die städtische Luftmobilität verspricht, ein integraler Bestandteil der Zukunft des Verkehrs zu werden. Elektrische Senkrechtstarter (Electric Vertical Take-Off and Landing, eVTOL) sind emissionsarm, sicher und leise und bieten eine effiziente und umweltbewusste Lösung für dieses Problem.

Mehrere Unternehmen haben mit der Entwicklung verschiedener Lösungen begonnen. Mit der Markteinführung der ersten Produkte und der zunehmenden Reife der Zertifizierung beginnen sich die kommerziellen Möglichkeiten in diesem Segment zu verwirklichen und der Wettbewerb um eine breite Akzeptanz läutet eine neue Ära der städtischen Luftmobilität ein.

Der eVTOL-Markt bringt in allen Engineering-Phasen – von den Anforderungen über die architektonische und konzeptionelle Bewertung, Systemmodellierung, Engineering und Testing bis hin zur Zertifizierung – eine Reihe von Herausforderungen mit sich. Je nach Zielmarkt für jedes Angebot kann das Ausmaß dieses Meilensteins beträchtlich sein. Es besteht jedoch ein offensichtlicher Druck, mit innovativen Produkten als Erster auf den Markt zu kommen.

Dassault Systèmes verfügt über mehr als 40 Jahre Erfahrung in der Luft- und Raumfahrttechnik und bietet spezialisierte Lösungen, um eVTOL-Hersteller auf diesem Weg zu unterstützen – von der Erfassung aller Anforderungsquellen bis hin zur Validierung und Verifizierung für die Zertifizierung. Diese Lösungen für eVTOL-Konstruktion- und -Simulation erfassen alle Aspekte des Geschäftsbetriebs in einer einzigen Umgebung, der 3DEXPERIENCE Plattform.

In den nächsten Abschnitten behandeln wir folgende Themen:

  • Wie der MODSIM-Ansatz durch die Zusammenführung von CAD und Simulation zu einer besseren Entscheidungsfindung in der vorläufigen Designphase beiträgt.
  • Wie SIMULIA Fluids Solver Werkzeuge für die Konstruktion, Bewertung und Optimierung der aerodynamischen und aeroakustischen Eigenschaften bereitstellen.
  • Wie die äußerst wichtige Entwicklung der Batterietechnologie von einer Reihe von Lösungen für die Chemie-Modellierung, die Batteriezellenentwicklung sowie die Entwicklung von Batteriemodulen und -packs profitiert.
  • Und schließlich, wie bestimmte Zertifizierungsszenarien simuliert und Simulationen Tests ersetzen können. Die strukturellen und elektromagnetischen Funktionen ermöglichen die Validierung von Modellen für Vogelschlag- und Blitzschlag-Szenarien, um die Funktionsfähigkeit unter realen Bedingungen und die Zertifizierbarkeit sicherzustellen.

Konzeptionierung und Optimierung eines eVTOL-Flugzeugs

Um in dieser aufstrebenden Branche an der Spitze zu bleiben, benötigen eVTOL-Hersteller neue Werkzeuge und Methoden, um den Designprozess zu optimieren und zu beschleunigen. Ein wichtiger Aspekt ist die Effizienz und Konnektivität solcher Engineering-Tools, mit denen Teams zusammenarbeiten, Konstruktionsalternativen schnell untersuchen und ihre Machbarkeit bereits in frühen Entwicklungsphasen überprüfen können. Die 3DEXPERIENCE Plattform unterstützt Konstrukteure in der vorläufigen Designphase durch hochwertige parametrische CAD-Funktionen, interdisziplinäre Modellierung und Simulation sowie führende Optimierungstechnologien, die alle in einer einzigen, benutzerfreundlichen Umgebung eng miteinander integriert sind.

Konzeptionelle Größenoptimierung für die städtische Luftmobilität

Die Präsentation Konzeptionelle Größenoptimierung für die städtische Luftmobilität stellt einen neuen Workflow zur konzeptionellen Größenoptimierung für eine eVTOL-Konstruktion mit der 3DEXPERIENCE Plattform vor. Der Prozess umfasst die Erstellung einer parametrischen Konstruktion und die Durchführung von multiphysikalischen Simulationen innerhalb derselben Schnittstelle. Durch die Kombination von parametrischer und nicht parametrischer Optimierung wird die leichteste, strukturell realisierbare Konstruktion ermittelt.

eVTOL-Aerodynamik und -Antrieb

Die meisten eVTOL-Konzepte basieren auf einem verteilten elektrischen Antrieb. Mehrere Motoren erhöhen die Redundanz, verbessern die Sicherheitsmerkmale und reduzieren den Wartungsaufwand. Durch die strategische Platzierung des Antriebssystems über den Tragflächen können komplexe aerodynamische Strömungseigenschaften genutzt werden, um den Auftrieb zu erhöhen und den Luftwiderstand zu verringern. Die in der Regel höhere Anzahl von Rotoren reduziert auch die Geräuschentwicklung durch geringere Spitzengeschwindigkeit und Scheibenbelastung. Bei diesem verteilten Antrieb spielt SIMULIA PowerFLOW eine zentrale Rolle, da es die Analyse der vielfältigen Flug- und Betriebsbedingungen des gesamten Flugzeugs bereits in einer frühen Phase des Designprozesses ermöglicht und so zum Winning Concept der Branche führt.

Prognosen zu Aerodynamik und Aeroakustik von Drehflüglern

Wie lassen sich die aerodynamischen Eigenschaften verbessern und gleichzeitig die Geräuschentwicklung minimieren? Welcher Zusammenhang besteht zwischen Flugbahn und Lärmbelästigung der Bevölkerung? Was sind die grundlegenden Mechanismen der Rotorgeräuschentwicklung und wie können diese für eine verbesserte aeroakustische Leistung angegangen werden?

Lesen Sie diese Artikel der Universität Delft, die den Lattice-Boltzmann-basierten Solver SIMULIA PowerFLOW zur Untersuchung dieser Themen verwendet haben und Einblicke in diese Fragen geben.

eVTOL-Geräuschanalyse

Damit eVTOLs weit verbreitet eingesetzt werden können, muss ihre Geräuschbelastung mit dem städtischen Hintergrundlärm verschmelzen, der für ein Flugzeug ein relativ niedriger Pegel ist. Daher müssen in der Designphase von Anfang an die Geräuschentwicklung und die Geräuschbelastung der Umgebung berücksichtigt werden. Sowohl Breitband- als auch Tonlärm müssen berücksichtigt und die verschiedenen Lärmentstehungsmechanismen untersucht werden. Die Art der Flugübergänge von eVTOLs stellt ebenfalls eine Herausforderung dar, wenn es darum geht, den durch die Wechselwirkung zwischen Blattspitzen und Wirbeln verursachten Lärm zu minimieren. Mit SIMULIA PowerFLOW können Sie dank transienter Strömungssimulation all diese Phänomene bereits in der vorläufigen Designphase vorhersagen.

Akustische Analyse für den städtischen Luftverkehr

Um eVTOL-Flugzeuge für den städtischen Luftverkehr zu entwickeln und zu zertifizieren, müssen geräuscharme Start- und Landeverfahren, optimale Vertiport-Positionen und Flugkorridore ermittelt werden.

Es wurden umfangreiche Forschungen zum Thema Lärmbelästigung durch Flugzeuge des städtischen Luftverkehrs durchgeführt, um Berechnungsworkflows zur Bewertung der akustischen Auswirkungen einer eVTOL-Flugbahn zu entwickeln. Hochpräzise Strömungssimulationsergebnisse werden mit Fernfeld-Lärmberechnungen für mögliche Flugbahnen kombiniert. Dadurch kann der am Boden wahrgenommene Lärm für verschiedene Betriebsvariablen optimiert werden.

Eine weitere Machbarkeitsstudie, Aeroakustische Analyse des städtischen Luftverkehrs mit der LB/VLES-Methode, zeigt die Machbarkeit der numerischen Bewertungsmethode für Flugzeuge, die in dicht besiedelten städtischen Gebieten eingesetzt werden. Sie analysiert die Auswirkungen der Schallstreuung aufgrund des Vorhandenseins von Gebäuden.

eVTOL-Batteriesimulation

Das Speichern elektrischer Energie ist eine Kerntechnologie für den eVTOL-Bereich, da die meisten Programme Elektromotoren als Antrieb nutzen. Batterien sind die beliebteste Energiequelle für eVTOL-Flugzeuge. Die größte Herausforderung bei Batterien besteht darin, eine gute spezifische Leistungsdichte zu erreichen, um den vertikalen Flug zu unterstützen und die Reichweite des Flugzeugs zu erhöhen. Batterieoptimierung, Wärmemanagement, Sicherheit, Zuverlässigkeit, Alterung und Batterieverhalten in allen Größenordnungen und physikalischen Bereichen sind für eVTOL-Hersteller ein ständiges Thema. Dassault Systèmes bietet Lösungen für die Analyse und Simulation von Systemen sowie physikalische Simulationen. Die Batteriesimulation gibt Aufschluss über das Diffusions-, elektrische, chemische, mechanische und thermische Verhalten. Die Simulation kann alle Maßstäbe von der molekularen Ebene über einzelne Batteriezellen bis hin zu Batteriepacks und -modulen berücksichtigen, um die beste Systemleistung und Sicherheit auf Flugzeugniveau zu erzielen.

eVTOL-Sicherheitssimulation

Sicherheit ist für die städtische Luftmobilität von entscheidender Bedeutung und die Sicherheit der Passagiere und der Bevölkerung muss gewährleistet sein. eVTOL-Flugzeuge nutzen neue Technologien wie verteilte elektrische Antriebe, Fly-by-Wire-Steuerung, Batterien und Kohlefaser. Diese neuen Technologien müssen sowohl auf der Ebene einzelner Komponenten als auch als Gesamtsystem verstanden werden. Kritische Szenarien wie Vogelschlag, der Schutz von Gebäuden vor Blitzeinschlag und EMP lassen sich durch Simulationen mit Abaqus/Explicit analysieren. Durch elektromagnetische Simulationen können Risiken wie Notlandungen, Turbulenzen beim Anflug auf Städte, thermisches Durchgehen in zylindrischen Batterien, Stromausfälle und Vereisungsbedingungen gemindert werden. Mit der 3DEXPERIENCE Plattform können Analysen einige kostspielige Tests ersetzen und so den Prozess beschleunigen.

eVTOL-Artikel zur Sicherheitssimulation

Beginnen Sie Ihre Reise

Die Welt der eVTOL-Konstruktion und -Simulation ist im Wandel. Erfahren Sie, wie Sie mit SIMULIA einen Schritt voraus bleiben.

Häufig gestellte Fragen zu eVTOL-Konstruktion und -Simulation

Mehr entdecken

Erfahren Sie, was SIMULIA für Sie tun kann

Lassen Sie sich von unseren SIMULIA Experten zeigen, wie unsere Lösungen eine nahtlose Zusammenarbeit und nachhaltige Innovation in Unternehmen jeder Größe ermöglichen.

Erste Schritte

Wir bieten Kurse und Schulungen für Studenten, Hochschulen, Fachleute und Unternehmen an. Finden Sie die passende SIMULIA Schulung. 

Hilfe anfordern

Informationen zu Software- und Hardware-Zertifizierungen, Software-Downloads, Anwenderdokumentation, Support-Kontakten und Serviceangeboten finden