Entwicklung von Elektrofahrzeugen
Simulationen optimieren die Konstruktion von Elektrofahrzeugen, verbessern die Leistung und gestalten die Zukunft des nachhaltigen Verkehrs
Die digitale Zukunft von Elektrofahrzeugen gestalten
Elektrofahrzeuge (EVs) führen uns in eine Ära effizienter, erschwinglicher und sauberer Fortbewegung. Sie werden das Reisen revolutionieren und zu einem Eckpfeiler der Mobilitätslandschaft in Smart Cities werden.
Um diese neue Fahrzeuggeneration zu integrieren, müssen Innovatoren, OEMs und Zulieferer die Fahrzeugtechnik neu überdenken. Die verkürzten Entwicklungszyklen erfordern eine beispiellose Zusammenarbeit aller Beteiligten. Da mehrere Systeme innerhalb des Fahrzeugs betroffen sind, stellt die Integration neuer Technologien eine komplexe technische Herausforderung dar. Die Elektrifizierung erfordert innovative Lösungen, die verschiedene Disziplinen vereinen und einen klareren Überblick über die Fahrzeugleistung bieten.
Hauptvorteile der Simulation für die Entwicklung von Elektrofahrzeugen
Bessere Leistung
Die Elektrifizierung verbessert Drehmoment und Beschleunigung und fördert so die Akzeptanz von Elektrofahrzeugen.
Höhere Batterieeffizienz
Forschung und Entwicklung sowie Simulation verlängern die Reichweite und verkürzen die Ladezeiten.
Geringere Kosten
Erschwingliche Elektrofahrzeuge senken die Kosten und erhöhen die Zugänglichkeit.
Virtual Twin Experience für die Simulation der Fahrzeugelektrik
Die Entwicklung eines Elektrofahrzeugs ist ein langwieriger Prozess, der mehrere Iterationen vom Konzept bis zum endgültigen Design sowie umfangreiches Prototyping und Testing umfasst. Die Simulation schafft eine Virtual Twin Experience, die alle relevanten Konstruktionsdaten erfasst und das Verhalten in der realen Welt genau nachbildet. Dieses virtuelle Testing ersetzt physische Tests, reduziert die Anzahl der Prototypen und senkt die Entwicklungszeit und -kosten erheblich.
MODSIM erleichtert die Modellierung von Elektrofahrzeugen
Die einheitliche Modellierung und Simulation (MODSIM) beseitigt Silos zwischen Konstruktion und Analyse, indem es computergestütztes Design (CAD) und computergestütztes Engineering (CAE) in einer einzigen Umgebung integriert. Diese Integration ermöglicht es Ingenieuren, sofortiges Feedback zu den Auswirkungen von Konstruktionsänderungen zu erhalten und so eine optimale Leistung sicherzustellen. Alle Stakeholder der EV-Konstruktion können sich aktiv an der Simulation beteiligen und die Simulation demokratisieren. Die Teammitglieder arbeiten mit denselben aktuellen Daten, wodurch eine zentrale Informationsquelle erhalten bleibt.
Grundlagen der Entwicklung von Elektrofahrzeugen
- Komponentenebene
- Systemebene
- Gesamtfahrzeugebene
Elektromotoren für Traktionsanwendungen
Elektromotoren sind wichtige Komponenten in Elektro- und Hybridfahrzeugen, Zügen und Industriemaschinen. Sie wandeln elektrische Energie in mechanische Energie um und ermöglichen so die Bewegung. Traktionsmotoren sind auf hohes Drehmoment und hohen Wirkungsgrad ausgelegt und bieten eine kraftvolle Beschleunigung und einen reibungslosen Betrieb über einen großen Drehzahlbereich. Diese Motoren sind in der Regel robust, leicht und so konstruiert, dass sie rauen Betriebsbedingungen standhalten. Zu ihren Hauptmerkmalen gehören eine präzise Drehzahlregelung, geringer Wartungsaufwand und hohe Energieeffizienz, wodurch sie sich ideal für nachhaltige Transportlösungen eignen. Kontinuierliche Fortschritte in der Motortechnologie verbessern weiterhin ihre Leistung, Zuverlässigkeit und Integration in moderne Leistungselektroniksysteme.
Leistungselektronik-Engineering
Die Leistungselektronik für Traktionsanwendungen spielt eine wichtige Rolle bei der Steuerung und Umwandlung elektrischer Energie zum Antrieb von Elektromotoren in Fahrzeugen und Zügen. Diese Systeme regeln den Stromfluss zwischen der Energiequelle (z. B. Batterien oder Stromnetze) und dem Traktionsmotor und gewährleisten so eine optimale Leistung. Zu den wichtigsten Komponenten gehören Wechselrichter, Umrichter und Steuerungen, die Spannung, Strom und Frequenz regulieren, um einen effizienten und präzisen Motorbetrieb zu erreichen. Die Leistungselektronik ermöglicht außerdem die Nutzbremsung, bei der Energie während der Verzögerung zurückgewonnen und so die Gesamteffizienz gesteigert wird. Ihre kompakte Bauweise, Zuverlässigkeit und Effizienz sind entscheidend für die Weiterentwicklung von elektrischen und hybriden Traktionssystemen und unterstützen den Übergang zu umweltfreundlicher Mobilität.
Simulation mechanischer Getriebe
Getriebe in Elektrofahrzeugen (EVs) sind wichtige Komponenten, die die Kraft vom Elektromotor auf die Räder übertragen und so die Leistung und Effizienz optimieren. Im Gegensatz zu herkömmlichen Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor verwenden EVs aufgrund des breiten Drehmomentbereichs von Elektromotoren häufig Einganggetriebe. Diese Einfachheit reduziert die mechanische Komplexität, das Gewicht und den Wartungsaufwand. Getriebe sorgen für eine gleichmäßige Drehmomentübertragung und verbessern so die Beschleunigung und Energieeffizienz. Einige fortschrittliche EVs verfügen über Mehrganggetriebe für eine verbesserte Leistung bei hohen Geschwindigkeiten. Die Konstruktion konzentriert sich auf die Minimierung von Geräuschen, Schwingungen und Rauheit (NVH) und trägt so zu dem insgesamt ruhigen und sanften Fahrerlebnis bei, für das Elektrofahrzeuge bekannt sind.
Elektroantriebstechnik
Die Elektroantriebstechnik ist ein multidisziplinäres Fachgebiet, das sich mit der Konstruktion, Entwicklung und Anwendung von Systemen befasst, die elektrische Energie in mechanische Energie umwandeln. Diese Systeme, die als Elektroantriebe bezeichnet werden, sind integraler Bestandteil von Elektrofahrzeugen. Obwohl elektrische Maschinen schon seit einiger Zeit existieren, eröffnet der Einsatz von Elektroantriebssystemen für Traktionssysteme eine Vielzahl neuer technischer Herausforderungen.
Der Elektromotor ist das Herzstück von Elektroantriebssystemen und wird von einer elektronischen Steuerung geregelt, die Drehzahl, Drehmoment und Position regelt. Die Technik dieser Systeme umfasst mehrere Schlüsselbereiche: Elektrotechnik, Regelungstechnik, Leistungselektronik und Maschinenbau.
Konstruktion von Fahrzeugbatteriepacks
Batteriepacks sind das Herzstück von Elektrofahrzeugen (EVs) und liefern die Energie, die zum Antrieb des Elektromotors benötigt wird. Sie müssen so viel Energie wie möglich speichern können, um ausreichend Reichweite sowie Sicherheit bei unerwarteten Ereignissen zu gewährleisten.
Batteriepacks bestehen aus zahlreichen Lithium-Ionen-Zellen, die in Modulen angeordnet sind und hinsichtlich Energiedichte, Langlebigkeit und Sicherheit optimiert sind. Die Konstruktion konzentriert sich darauf, die Reichweite zu maximieren, die Ladezeit zu minimieren und ein effizientes Wärmemanagement zur Vermeidung von Überhitzung sicherzustellen. Fortschrittliche Batteriemanagementsysteme (BMS) überwachen den Zustand und die Leistung jeder Zelle und gleichen die Lade- und Entladezyklen aus. Innovationen in der Batterietechnologie, wie Festkörperbatterien und Schnellladefunktionen, treiben die Entwicklung von Elektrofahrzeugen voran und machen sie effizienter, zuverlässiger und für eine breite Akzeptanz zugänglicher. Batterien sind hochkomplexe Systeme, die auf allen Ebenen fortschrittliche technische Verfahren erfordern: von der Chemie über die Zelltechnik bis hin zur Batteriemodul- und -packtechnik und schließlich zur Integration in komplette Fahrzeuge.
Analyse des thermischen Verhaltens
Die Thermodynamik von Elektrofahrzeugen konzentriert sich auf das Wärmemanagement im Fahrzeug, um optimale Leistung und Effizienz sicherzustellen. Im Gegensatz zu Verbrennungsmotoren erzeugen EVs weniger Wärme, aber ein effizientes Wärmemanagement ist dennoch entscheidend, insbesondere für die Batterie, die Leistungselektronik und den Elektromotor. Systeme wie Flüssigkeitskühlung, Wärmepumpen und Phasenwechselmaterialien werden verwendet, um optimale Temperaturen aufrechtzuerhalten und Überhitzung oder kältebedingte Effizienzverluste zu vermeiden. Ein ordnungsgemäßes thermodynamisches Management verbessert die Batterielebensdauer, die Ladegeschwindigkeit und die Gesamtleistung des Fahrzeugs. Mit der Weiterentwicklung von EVs werden fortschrittliche thermische Systeme immer wichtiger, um Reichweite und Zuverlässigkeit in verschiedenen Klimazonen und Fahrbedingungen zu maximieren.
Elektromagnetische Verträglichkeit
Die Elektromagnetik von Elektrofahrzeugen spielt eine entscheidende Rolle für den Betrieb und die Effizienz von EVs, insbesondere bei der Konstruktion von Elektromotoren und Ladesystemen. In Motoren wandeln elektromagnetische Felder elektrische Energie in mechanische Bewegung um, wobei eine präzise Konstruktion erforderlich ist, um Drehmoment, Effizienz und Leistungsdichte zu maximieren. Elektromagnetische Grundsätze werden auch in drahtlosen Ladesystemen angewendet, bei denen Energie durch induktive Kopplung zwischen Spulen übertragen wird. Eine effektive elektromagnetische Konstruktion minimiert Energieverluste, reduziert die Wärmeentwicklung und begrenzt elektromagnetische Interferenzen (EMI), die die Fahrzeugelektronik stören könnten. Mit fortschreitender EV-Technologie ist die Optimierung der Elektromagnetik entscheidend, um die Leistung zu steigern, die Reichweite zu verbessern und einen zuverlässigen und sicheren Betrieb zu gewährleisten.
Aerodynamik von Elektrofahrzeugen
Die Aerodynamik von Elektrofahrzeugen ist entscheidend, um die Effizienz zu steigern und die Reichweite zu erhöhen. Durch die Minimierung des Luftwiderstands können EVs die benötigte Energie zum Halten der Geschwindigkeit reduzieren und somit Batterieleistung sparen. Wichtige Konstruktionselemente sind eine stromlinienförmige Karosserie, ein glatter Unterboden und Funktionen wie aktive Kühlergrillklappen, die sich bei hohen Geschwindigkeiten schließen, um den Luftstrom zu verbessern. Die Optimierung der Aerodynamik reduziert auch Geräusche und verbessert die Fahrstabilität. Mit niedrigeren Luftwiderstandskoeffizienten, typischerweise um 0,24 für moderne EVs, können Hersteller die Reichweite erheblich steigern, was die Aerodynamik zu einem wichtigen Aspekt der Konstruktion von Elektrofahrzeugen macht.
Akustik, Geräusche und Schwingungen
Die Kundenerfahrung ist ein entscheidender Faktor bei Kaufentscheidungen für Fahrzeuge. Um sicherzustellen, dass Elektrofahrzeuge (EVs) effektiv mit herkömmlichen Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor konkurrieren, ist es unerlässlich, sowohl Fahrern als auch Mitfahrern ein außergewöhnliches Erlebnis zu bieten. Im Gegensatz zu Verbrennern erzeugen EVs oft mehr tonale Geräusche, die als störendes Summen und Pfeifen wahrgenommen werden können. Simulationen können helfen, die Quellen von Geräuschen und Schwingungen im Fahrzeug zu identifizieren. So können Ingenieure gezielte Lösungen umsetzen, die das Gesamterlebnis verbessern und gleichzeitig das Gewicht der Isolierung auf ein Minimum reduzieren.
Referenzberichte zu SIMULIA Simulationswerkzeugen für Elektrofahrzeuge
Beginnen Sie Ihre Reise
Die Welt der Entwicklung von Elektrofahrzeugen ist im Wandel. Erfahren Sie, wie Sie mit SIMULIA einen Schritt voraus bleiben.
Häufig gestellte Fragen zur Simulation von Elektrofahrzeugen
Mehr entdecken
Erfahren Sie, was SIMULIA für Sie tun kann
Lassen Sie sich von unseren SIMULIA Experten zeigen, wie unsere Lösungen eine nahtlose Zusammenarbeit und nachhaltige Innovation in Unternehmen jeder Größe ermöglichen.
Erste Schritte
Wir bieten Kurse und Schulungen für Studenten, Hochschulen, Fachleute und Unternehmen an. Finden Sie die passende SIMULIA Schulung.
Hilfe anfordern
Informationen zu Software- und Hardware-Zertifizierungen, Software-Downloads, Anwenderdokumentation, Support-Kontakten und Serviceangeboten finden