Medical Device > Dassault Systèmes

Medizintechnik

Mit nachhaltigen Innovationen die Medizintechnik verändern.

Lösungen anzeigen

Lassen Sie die digital gestützte proaktive Qualität für sich arbeiten

Proaktive Gesamtqualität: Der Erfolgszwang der Medizintechnikunternehmen

HERAUSFORDERUNG

Wie kann ich Qualität als Vorteil nutzen und nicht als Einschränkung sehen?

Regulierungsbehörden verlangen von Medizintechnikherstellern immer mehr Transparenzund Nachweise beim Thema Sicherheit. Das führt dazu, dass statt einem dokumentengestützten immer mehr ein datengestütztes modellbasiertes Produktmanagement eingesetzt wird, das die gesamte Wertschöpfungskette umfasst und auch die Patientendaten einbezieht.


Nur durch eine echte Transformation können Medizintechnikhersteller die nötige Rückverfolgbarkeit, Qualität und regulatorische Compliance erreichen und nicht-wertschöpfende Tätigkeiten eliminieren (EU MDR, UDI, ISO, FDA 21 CFR Teil 11, etc.). Eine datengestützte vorausschauende Qualität hilft Unternehmen nicht nur, Compliance-Risiken zu umgehen, sondern auch Abfall zu reduzieren und eine bislang unerreichte Qualität, Sicherheit und Effizienz zu erreichen.

Otto Bock Healthcare Products GmbH

Das Unternehmen wählte die 3DEXPERIENCE Plattform von Dassault Systèmes in Kombination mit CATIA Imagine & Shape, um das Oberflächendesign seiner Prothesen zu optimieren.

HERAUSFORDERUNG

Wie verbessere ich Komfort und Anwendung für die Endverbraucher, also den gesunden Bürger, den Patienten und den Arzt?

Medizintechnikunternehmen spielen eine zentrale Rolle bei der Gestaltung hochwertiger, personalisierter, patientenzentrierter Erfahrungen, die zur Verbesserung der von Gesundheit und Wohlbefinden der Patienten beitragen. Diese Innovationsverschiebung kombiniert in der Regel Therapien, medizinische Technologien und Prozesse zur Unterstützung von Patienten und ihrem Ökosystem. Solch eine Komplexität in einer sich schnell verändernden Umgebung zu beherrschen, setzt ein Systemdenken voraus, das Daten und Modelle nutzt.
 
Mit der 3DEXPERIENCE® Plattform können Medizintechnikhersteller patientenerhobene Daten mit einer durchgängigen virtuellen Erfahrung verbinden. Das beschleunigt die teamorientierte Innovation und ermöglicht den Einsatz von lebensechten, Multiskalen- und Mehrkörpermodellen sowie -Simulationen.

Durch die 3DEXPERIENCE® Plattform in Kombination mit CATIA Imagine & Shape war Otto Bock in der Lage, ein möglichst naturgetreues Prothesendesign zu entwickeln.

Michael Kornfeind
Michael Kornfeind
Head of Mechanical R&D 2 bei der Otto Bock HealthCare Products GmbH

Osstem Implant

Das Unternehmen führte die 3DEXPERIENCE Plattform in Kombination mit der Industry Solution Experience License to Cure für die Medizintechnikindustrie ein, um die Entwicklung innovativer, sicherer und compliance-gerechter Medizintechnik zu beschleunigen.

HERAUSFORDERUNG

Wie kann ich Wissen und Know-how in meinem gesamten Ökosystem teilen, verbessern und erweitern?

Medizintechnikunternehmen arbeiten in einer zunehmend vernetzten Welt, die eine nahtlose Zusammenarbeit zwischen den einzelnen internen Abteilungen und zahlreichen Anbietern und Partnern aus dem gesamten Wertschöpfungsnetzwerk voraussetzt. Wissen wird bisher nicht geteilt, sondern in Dokumenten ausgetauscht, was Qualitätsrisiken, Verzögerungen und Innovationshürden mit sich bringt.
 
Eine gemeinsam genutzte, datengestützte und modellbasierte Plattform beschleunigt die Produktentwicklung und die Gestaltung wirklich innovativer Produkte und Dienstleistungen, bei denen der Patient und sein Wohlbefinden im Mittelpunkt stehen. Mit diesem Ansatz werden Fertigung und Lieferung agil und responsiv, und werden von einem vernetzten Wertschöpfungsnetzwerk erbracht, das die weltweit bewährtesten Praktiken lokal umsetzt.

Wir haben uns für ‚License to Cure für die Medizintechnik‘ von Dassault Systèmes entschieden, um unsere regulatorischen Aktivitäten und die Entwicklung neuer Produkte zu unterstützen, da wir international expandieren und unterschiedliche Marktanforderungen erfüllen müssen.

Tae-Yong Kim > Dassault Systèmes
Tae-Yong Kim
Head of Information Systems Management Team bei Osstem Implant

Virtual Twin für die Produktion

Digitalisierung der Fertigung im Life-Sciences-Sektor durch Virtual-Twin-Technologie

HERAUSFORDERUNG

Wie verbessere ich die Agilität und Produktivität in den Bereichen Design, Fertigung und Logistik?

Führende Unternehmen aus der Medizintechnik verbessern nicht nur kontinuierlich ihre Entwicklung, sondern auch die Fertigung und Serviceleistungen ihrer Geräte und Maschinen, um Effizienz, Qualität und Leistungsfähigkeit sicherzustellen. Virtual-Twin-Technologien sind eine wesentliche Voraussetzung, um alle produktrelevanten Prozesse miteinander zu verzahnen und zu optimieren. Dabei werden Patienten mit allen anderen Akteuren vernetzt, die einen Beitrag für ihr Wohlbefinden und ihre Gesundheit leisten.
 
Mit den digitalen Fertigungs- und Servicelösungen für Planung und Durchführung der 3DEXPERIENCE Plattform können Medizintechnikunternehmen ihre globalen Netzwerke synchronisieren, agile Fertigungs- und Planungsabläufe gestalten, Echtzeitsichtbarkeit gewinnen, optimierte Services nutzen und im Endeffekt ihre Agilität und die Leistungsfähigkeit ihrer globalen Fertigungsabläufe steigern und so qualitativ hochwertige medizinische Geräte produzieren.

Innovation ist das Erfolgsmantra der Medizintechnikhersteller geworden

Die Medizintechnikindustrie wächst nicht nur in einem unglaublichem Tempo, sondern verändert sich auch ganz erheblich. 

Lesen Sie Referenzberichte unserer Kunden

Entdecken Sie die Industry Solution Experiences für die Medizintechnik

Dassault Systèmes unterstützt führende Medizintechnikhersteller seit mehr als 20 Jahren dabei, bahnbrechende Innovationen zu entwickeln und auf den Markt zu bringen. Ob Class I, Class II oder Class III – mit unseren Lösungen können Hersteller ihre Innovationsgeschwindigkeit steigern und gleichzeitig für maximale Qualität und ein geringeres Regulierungsrisiko sorgen.