Neue Flugzeuge schneller auf den Markt bringen
Verknüpfen Sie Design und Simulation für bessere Leistung ohne Kompromisse bei der Sicherheit.
Die Luftverkehrsbranche wächst und die Zukunft der Luftfahrt ist vielversprechend. Es bestehen jedoch nach wie vor zahlreiche Herausforderungen: Wie kann man neuartige Konzepte für Verkehrsflugzeuge entwickeln, die einen nachhaltigen und zugleich erschwinglichen Luftverkehr unterstützen? Wie kann man den aufstrebenden Markt für Advanced Air Mobility bedienen? Brauchen wir einen neuen Ansatz, um neue Flugzeuge schneller auf den Markt zu bringen?
In den vergangenen Jahrzehnten haben die Unternehmen komplexe Entwicklungsprozesse auf Basis ihres bewährten Know-hows und ihrer Erfahrungen aufgebaut, um Sicherheit und Leistungsfähigkeit zu gewährleisten. Dennoch waren in den vergangenen 25 Jahren viel zu viele große Flugzeugprogramme von Problemen geplagt, die erst zu spät im Entwicklungsprozess entdeckt wurden und somit zu mehrjährigen Verzögerungen und unerwarteten Kosten in Milliardenhöhe führten.
Das Simulation Driven Design (SDD) gilt seit Langem als wichtiger Teil der Lösung für diese Probleme. Aber die Simulation hat ihr volles Potenzial noch nicht ausgeschöpft. Warum ist es immer noch nicht möglich, eine strukturelle Simulation für ein vollständig detailliertes Flugzeugmodell durchzuführen, um die Risiken bei Spitzenbelastungen zu minimieren? Warum können die aerodynamischen Eigenschaften eines Kurvenmanövers mit steigender Belastung immer noch nicht simuliert werden? Die heutigen Simulationsprozesse sind oft zu langsam, voneinander getrennt und stark von Experten abhängig.
Auf dem Weg zur digitalen Kontinuität
Stellen Sie sich eine Zukunft vor, in der jedes Flugzeug über einen vollständig prädiktiven, detaillierten virtuellen Zwilling verfügt – von den ersten Konzepten bis hin zur Zertifizierung und darüber hinaus! Die 3DEXPERIENCE® Plattform von Dassault Systèmes bietet einen Weg in Richtung dieser Zukunft. Sie ermöglicht es Designern und Simulationsanalysten, an demselben Modell zu arbeiten, ihre Daten auf einer einzigen Plattform zu harmonisieren und zahlreiche Konfigurationen zu bewerten, um so die Designentscheidungen zu optimieren und das Risiko von Ausfällen in späten Phasen zu reduzieren.
Die vollständige, unternehmensweite digitale Transformation, die erforderlich ist, um diese Vision zu verwirklichen, stellt jedoch eine enorme Herausforderung für die Flugzeughersteller dar, die es sich nicht leisten können, bewährte Entwicklungsprozesse, die auf jahrzehntelanger Unternehmenserfahrung basieren, vollständig zu ändern. Aus diesem Grund bietet die 3DEXPERIENCE Plattform einen schrittweisen, gut steuerbaren Prozess, der Unternehmen Schritt für Schritt zur vollständigen digitalen Transformation führt. Dieser beginnt mit der Verwaltung der Simulationsdaten und der Steuerung der Simulationsprozesse, gefolgt vom Einsatz multidisziplinärer Design Optimization und Trade-off-Studien in der Konzeptphase, bevor das ultimative Ziel eines vollständig vernetzten Designs und einer solchen Simulation detaillierter Flugzeugmodelle erreicht wird.
1. Simulationsdaten und -prozesse vereinheitlichen
Im ersten Schritt ermöglichen wir es unseren Kunden, ihre Simulationsdaten und -prozesse zu verwalten, während sie ihre Investitionen in bestehende Solver beibehalten, gänzlich unabhängig davon, ob es sich um SIMULIA-Legacy-Solver oder Tools von Drittanbietern handelt. Die 3DEXPERIENCE Plattform ermöglicht die Erfassung und gemeinsame Nutzung bestehender Analysemethoden sowie eine einfache Zusammenarbeit der Analysten verschiedener Simulationsdisziplinen.
2. Design Exploration vorantreiben
Die Konzeptionsphase von Flugzeugen stellt einen guten Ausgangspunkt für integrierte Simulationen auf der 3DEXPERIENCE Plattform dar, die einzigartige Funktionen für die Durchführung multidisziplinärer Optimierungen und Trade-off-Studien bietet, um das beste Konzept mit einem hohen Maß an Zuversicht hinsichtlich seiner potenziellen Leistung auszuwählen.
3. Validierung und Verifizierung erweitern
Der dritte Schritt konzentriert sich auf die Validierung und Verifizierung (V&V) und die ordnungsgemäße Governance der Simulationsprozesse. Die gesamte V&V-Strategie wird auf der Plattform geplant und ausgeführt, die Simulationsdaten werden mit Anforderungen verknüpft und die Überprüfungs- und Genehmigungsprozesse werden optimiert.
4. Leistungssteigerung mit MODSIM
Aufbauend auf den in den vorherigen Schritten etablierten Daten- und Prozessmanagementfunktionen kann nun die Reise hin zu einer vollständig integrierten Modellierung und Simulation (MODSIM) auf der 3DEXPERIENCE Plattform beginnen. Mit zunehmender Detaillierung des Flugzeugdesigns werden komplexe Simulationsmodelle parallel zur Weiterentwicklung des Designs aktualisiert.
Einheitliche Modellierung und Simulation
Dieser Prozess kann je nach den individuellen Anforderungen jedes Kunden angepasst werden. Die Branchenexperten von Dassault Systèmes stehen zur Verfügung, um Kunden aus der Luft- und Raumfahrt auf einer kollaborativen Reise hin zu MODSIM zu unterstützen. Dabei werden alle Beteiligten vernetzt, Anforderungen verbunden und Daten sowie Prozesse rund um Simulation und Tests auf der 3DEXPERIENCE Plattform harmonisiert Das Ergebnis ist eine schnellere Produktentwicklung, die den Anforderungen an Sicherheits-, Nachhaltigkeits- und Kundenanforderungen erfüllt und das Risiko von Fehlern in späten Entwicklungsphasen deutlich reduziert. Dies eröffnet völlig neue Innovationmöglichkeiten – und Ihnen helfen, Ihr neues Flugzeug schneller auf den Markt zu bringen.
Dieses Whitepaper beschreibt praxisnahe Schritte für Luftfahrt- und Raumfahrt-Unternehmen, um den MODSIM-Ansatz zu übernehmen, unmittelbaren Mehrwert in der Entwicklung zu erzielen und gleichzeitig einen maßgeschneiderten Weg zu vollständig vernetztem Flugzeugdesign und Simulation aufzuzeigen. Jetzt herunterladen, um Ihre Prozesse zu transformieren.
Beschleunigung der Innovation in der Luft- und Raumfahrt
Wie überschaubare Schritte in Richtung eines MODSIM-Ansatzes A&D-Unternehmen dabei helfen, die Flugzeugentwicklung zu optimieren.
