Kobelco Construction Machinery

Kobelco Construction Machinery nutzt die Lösungen Single Source for Speed und Integrated Heavy Machinery, um die Konstruktionsprozesse zu optimieren und den Zugriff auf Informationen innerhalb des gesamten Unternehmens zu verbessern.

Unser Markt entwickelt sich rasant. Wir müssen uns durch hochwertige, leistungsstarke und konforme Lösungen sowie Wartungs- und Serviceleistungen von anderen abheben. Wir sind davon überzeugt, dass wir dies mit der Technologie von Dassault Systèmes erreichen können.

Yoshiaki Shishido

Gruppenmanager der Total Support Group, Geschäftsführer der Abteilung für globale IT-Systeme, Kobelco Construction Machinery

Mit jahrzehntelanger Innovationskraft im Schwermaschinenbau

Vor etwa neunzig Jahren entwickelte Kobelco Construction Machinery, eine Tochtergesellschaft des großen japanischen Stahlherstellers Kobe Steel, Japans erste elektrische Bergbauschaufel – eine technische Innovation, die den Grundstein für jahrzehntelange bahnbrechende technologische Entwicklungen legte. Die KOBELCO SK3500D beispielsweise wurde von Guinness World Records für den Betrieb in der weltweit höchsten Arbeitshöhe von über 65 Metern gelistet und ist derzeit die größte Abrissmaschine für Gebäude der Welt.

Um auf seiner starken Grundlage der Innovation im Bereich Schwermaschinen aufzubauen und sich weiter zu wandeln, verstärkt Kobelco Construction Machinery seine Partnerschaft mit Dassault Systèmes, eine Zusammenarbeit, die bereits im Jahr 2000 begann, als CATIA V5 für die Konstruktion und ENOVIA SmarTeam für das Produktdatenmanagement implementiert wurden.

„Unser Markt entwickelt sich rasant“, sagte Yoshiaki Shishido, Gruppenmanager der Total Support Group, Geschäftsführer der Abteilung für globale IT-Systeme bei Kobelco Construction Machinery. „Wir müssen uns durch hochwertige, leistungsstarke und konforme Lösungen sowie Wartungsdienstleistungen von anderen abheben. Um erfolgreich zu sein, müssen wir unsere digitale Transformation vorantreiben und besser für die Nutzung großer Datenmengen gerüstet sein. Wir glauben, dass wir dies mit der Technologie von Dassault Systèmes erreichen können.“

Neue Wachstumschancen

Kobelco Construction Machinery hat erhebliche Fortschritte bei der Nutzung von CATIA V5 für die 3D-Modellierung im Rahmen der Produktentwicklung erzielt, was zu einer Verkürzung der Entwicklungszeiten und einer Verbesserung der Konstruktionszyklen geführt hat. Allerdings beruhte dies auf mehreren stark angepassten älteren Lösungen, die den Zugriff auf Informationen nur für einen Teil des Unternehmens ermöglichten.

„Im Laufe der Jahre haben wir mehrere separate, individuell optimierte Anwendungen eingeführt”, sagte Kentaro Harada, Gruppenmanager des Engineering-Lieferkettenmanagementsystems in der Abteilung für globale IT-Systeme bei Kobelco Construction Machinery. „Unsere Konstruktionsteams sind auf unsere Werke in Japan, China und Indien verteilt. Sie alle müssen an denselben Produktdesigns arbeiten. Da jedoch kein zentrales System zur Verfügung steht, müssen sie ihre Daten unabhängig voneinander verwalten. Derzeit werden diese Daten über Nacht über ein internes System geteilt – ein umständlicher Prozess, der zu doppelten Daten und langen Wartezeiten bei der Synchronisierung geführt hat.“

Gleichzeitig konnte das System von Kobelco Construction Machinery keine großen Baugruppen verwalten – eine zentrale Herausforderung angesichts der Größe und Komplexität der Produkte. „Wir konnten kein 3D-Modell einer einzelnen Baumaschine öffnen, sodass die Konstruktionsarbeiten in mehreren Phasen durchgeführt werden mussten“, so Shishido.

Da es außerdem nicht möglich war, 3D-Konstruktionsdaten mit anderen Abteilungen außerhalb des Engineerings zu teilen, hatten die Produktvertriebs- und Kundendienstteams des Unternehmens nur eingeschränkten Zugriff auf die Daten. „In der Auftragsfertigung ist es für unser Vertriebsteam ohne Zugriff auf 3D-Modelle sehr schwierig, den Kunden vorab zu zeigen, wie ihr Produkt aussehen wird“, erklärte Shishido. „Dadurch ist es schwierig, Produktspezifikationen genau zu kommunizieren.“

Kobelco Construction Machinery nutzt die Value Engagement- Methode, um die Vorteile der Softwareeinführung zu maximieren.
Kobelco Construction Machinery nutzt die Value Engagement- Methode, um die Vorteile der Softwareeinführung zu maximieren.

Start in einen bewährten Transformationsprozess

Die Führungskräfte von Kobelco Construction Machinery erkannten, dass sie durch den Einsatz der zukunftsweisenden digitalen Technologien von Dassault Systèmes nicht nur ihre bestehenden Herausforderungen bewältigen, sondern auch Innovationen vorantreiben konnten.

Um sicherzustellen, dass das Unternehmen den größtmöglichen Nutzen aus der Einführung der neuen Technologie zieht, hat Kobelco Construction Machinery den Value Engagement-Prozess von Dassault Systèmes eingeleitet, einen Ansatz, der vier verschiedene Phasen umfasst: Value Assessment, Value Definition, Value Commitment und Value Delivery.

In der Phase Value Assessment arbeitete Dassault Systèmes eng mit Kobelco Construction Machinery zusammen, um das aktuelle Geschäft zu analysieren und die wichtigsten Anforderungen zu ermitteln. In der Phase Value Definition unterstützte Dassault Systèmes das Unternehmen bei der Festlegung seiner Roadmap für die Implementierung der neuen Lösungen und bei der Ermittlung des Nutzens, den es aus der Einführung ziehen wird. Die dritte Phase, Value Commitment, half den verschiedenen Teams des Unternehmens bei der Vorbereitung der Implementierung, und nach der abschließenden Phase der Value Delivery konnte das Unternehmen im Mai 2025 erfolgreich den Betrieb aufnehmen. Das Unternehmen erwägt nun einen zweiten Value Engagement-Prozess, um die Einführung von Lösungen weiter auszubauen.

Ein Bagger von Kobelco Construction Machinery, der die CATIA-Konstruktionstechnologie auf der 3DEXPERIENCE Plattform in Aktion zeigt.
3D-Konstruktionsdaten können nun unternehmensweit geteilt werden, was die Innovation im Bereich Schwermaschinen beschleunigt.

Den Konstruktionsprozess im Schwermaschinenbau beschleunigen

Da alle Konstruktionsdaten aus einer einzigen einheitlichen Umgebung abrufbar sind, müssen die verschiedenen Teams von Kobelco Construction Machinery nicht mehr darauf warten, dass Daten über Nacht zwischen den Standorten geteilt werden. „Wir erwarten eine erhebliche Beschleunigung des Konstruktionsprozesses durch die verstärkte Zusammenarbeit zwischen den Konstruktionsabteilungen im In- und Ausland“, so Shishido.

Die Fähigkeit von CATIA, große Baugruppen zu verarbeiten, wird ebenfalls eine Transformation des Konstruktionsprozesses ermöglichen. „Durch die Verwendung der 150 %-Stücklistenfunktion können Ingenieure etwa 300 Varianten von Produktspezifikationen effektiv konstruieren“, erklärte Harada. „Dies bedeutet, dass es möglich wird, das Produkt als Ganzes zu visualisieren, einschließlich der Optionsspezifikationen, während gleichzeitig der Standardisierungsgrad verbessert und eine modulare Konstruktion auf der Grundlage einer umfassenden Raumplanung gefördert wird.“

CATIA macht es den Konstrukteuren von Kobelco Construction Machinery auch wesentlich einfacher, die Gemeinsamkeiten und die Modularisierung von Strukturen und Teilen zu berücksichtigen. „Wir können Änderungen an einem gemeinsamen Bauteil einfach per Knopfdruck vornehmen, anstatt jedes 3D-Modell einzeln öffnen und ändern zu müssen“, erklärte Shishido.

„Ich verwende 3DEXPERIENCE CATIA für die Konstruktion elektrischer Steuerungen. Die Möglichkeit, die Konstruktion der Schaltkreise mit der des Kabelbaums zu verknüpfen, ist die beste Funktion“, sagte Tomomi Kan, Konstrukteur in der Planungsgruppe der Abteilung für Entwicklungsmanagement im Bereich Produktentwicklungstechnik bei Kobelco Construction Machinery. „Wenn beispielsweise eine Konstruktionsänderung am Schaltkreis vorgenommen wird, spiegelt sich dies sofort auch in der Konstruktion des Kabelbaums wider.“

Gleichzeitig wird SIMULIA eingesetzt, um die Ingenieure von Kobelco Construction Machinery bei der Durchführung von Strukturanalysen zu unterstützen. „Wir glauben, dass SIMULIA dazu beitragen wird, die Genauigkeit des physischen Prototyping zu verbessern, sodass wir die Massenproduktion in etwa der Hälfte der Zeit aufnehmen können, die wir normalerweise benötigen“, so Shishido.

Durch die Beschleunigung des Konstruktionsprozesses und die Steigerung der allgemeinen organisatorischen Effizienz verspricht sich Kobelco Construction Machinery, Produkte und Dienstleistungen anzubieten, die den Unternehmenswert steigern und die Nachhaltigkeit des Unternehmens weiter verbessern.

Kobelco Construction Machinery nutzt die 3DEXPERIENCE Plattform für verbesserte Konstruktion und Innovation im Bereich Schwermaschinen.
Die Funktionen der 3DEXPERIENCE Plattform tragen dazu bei, die Beschaffungskosten zu senken und die Produktivität in der Fertigung zu steigern.

Daten zugänglich machen

Mit den Produktdatenmanagement-Funktionen von ENOVIA können 3D-Modelle im gesamten globalen Unternehmen verwendet werden – und jeder hat Zugriff auf eine einzige einheitliche Stückliste. Dies wird voraussichtlich zu einer grundlegenden Veränderung in allen Abteilungen von Kobelco Construction Machinery führen.

„Wir planen, 3D-Modelle als Basis für unser Angebots- und Teilekatalogsystem im Vertrieb einzusetzen“, erklärt Harada. „Dadurch können wir die Sicherheit bei Bestellungen für unsere Baumaschinen erhöhen und die Genauigkeit bei der Erfüllung von Kundenanforderungen und Produktspezifikationen verbessern, wodurch Nacharbeiten reduziert werden.“

Mit der Schaffung eines strukturierteren und formalisierten Beschaffungsprozesses auf der Grundlage bisheriger Einkaufsdaten unter Verwendung von NETVIBES erhofft sich Kobelco Construction Machinery intelligentere Kaufentscheidungen. Derzeit gibt Kobelco jährlich 400 Millionen Euro (56 Milliarden Yen) für Zukaufteile aus. Durch die Erfassung genauerer Daten zu diesen Teilen wird das Unternehmen in der Lage sein, diese vom optimalen Zulieferer zum gewünschten Preis und zum gewünschten Zeitpunkt zu beziehen. Darüber hinaus wird es möglich sein, die Preisverhandlungen effektiver zu führen, Zulieferer zu konsolidieren und Überbestände zu minimieren. Wenn die Beschaffungskosten um nur 2 % gesenkt werden, könnte dies zu jährlichen Einsparungen von 8 Millionen Euro (1,1 Milliarden Yen) führen.

Verbesserung der Produktionsprozesse

Die Smart-Factory-Funktionen von DELMIA bieten einen zusätzlichen Mehrwert. „Mit DELMIA analysieren wir die Abweichungen zwischen der simulierten Arbeitslast und der tatsächlichen Arbeitszeit an jedem Arbeitsplatz und verbessern so die Genauigkeit“, so Shishido.„Wenn jedes Werk die Zykluszeit von 15 Minuten auf 12 Minuten reduzieren kann, steigt die Produktion von 10.000 Einheiten pro Werk und Jahr auf 12.000 Einheiten pro Werk und Jahr.

Sobald die aktuelle Implementierung abgeschlossen ist, wird Kobelco Construction Machinery zusätzliche Plattformfunktionen nutzen. „Wir planen, das System zur Fertigungssteuerung von DELMIA Apriso einzusetzen, um den Qualitätsprüfungsprozess in unseren Werken im Ausland besser zu verwalten und das Transportgewicht zu schätzen“, erklärte Shishido.

Wir glauben, dass wir unseren Kunden durch die Vorführung unserer Produkte in der Praxis ein besseres Verständnis für unsere Produkte vermitteln und so einen intensiveren Dialog mit ihnen führen können.

Yoshiaki Shishido

Gruppenmanager der Total Support Group, Geschäftsführer der Abteilung für globale IT-Systeme, Kobelco Construction Machinery

Eine kundenorientierte Zukunft

Kobelco Construction Machinery plant außerdem, NETVIBES zu nutzen, um Kundenfeedback und -anforderungen zu erfassen und für das Produkt- und Marketing zu nutzen. „Unsere Service- und Vertriebsmitarbeiter stehen in direktem Dialog mit den Kunden und schätzen deren Feedback“, erklärte Shishido. Durch die Erfassung dieser Informationen und die Nutzung der daraus gewonnenen Erkenntnisse stellen wir sicher, dass unsere Produkte den Kundenbedürfnissen entsprechen. Außerdem können wir gezieltere Marketingkampagnen entwickeln.“

Dies ist nicht die einzige Möglichkeit, wie Kobelco Construction Machinery seine Daten effektiver nutzen wird, um das Kundenerlebnis zu verbessern. Durch den Einsatz von 3DEXCITE wird es möglich sein, überzeugende Marketingmaterialien zu erstellen, die die Produkte erlebbar machen. „Wir glauben, dass wir unseren Kunden durch die Vorführung unserer Produkte in der Praxis ein besseres Verständnis für unsere Produkte vermitteln und so einen intensiveren Dialog mit ihnen führen können“, so Shishido.

Um die Nutzung neuer Features und Funktionen der Technologie von Dassault Systèmes voranzutreiben, hat die Umstellung auf die Cloud für Kobelco Construction Machinery derzeit oberste Priorität. Zu diesem Zweck arbeitet Dassault Systèmes mit dem Unternehmen zusammen, um dessen Cloud-Strategie auszubauen. Im Rahmen des Projekts wurde die Cloud als Umgebung für die Bewertung neuer Funktionen genutzt, was zu bedeutenden Ergebnissen geführt hat. Mit Blick auf die Zukunft erwägt das Unternehmen auch die Migration seiner Produktionsumgebung in die Cloud.

Kobelco Construction Machinery setzt außerdem verstärkt auf virtuelle Zwillinge. „Eines unserer Ziele ist es, mithilfe virtueller Zwillinge Vorhersagen über reale Ereignisse zu treffen“, so Shishido. „Durch die Identifizierung und Behebung von Problemen vor der Produktion können wir eine präzisere Fertigung erreichen. Genaue Wartungsanweisungen führen zudem zu einer schnelleren Wiederherstellung des Produkts und minimieren Ausfallzeiten. Letztendlich streben wir mit diesen Lösungen an, den Kundennutzen und die Kundenzufriedenheit zu maximieren, nachhaltiges Wachstum zu erzielen und eine weltweit führende Marke für Innovation zu werden.“

Über Kobelco Construction Machinery

Kobelco Construction Machinery ist ein Anbieter von Hydraulikbaggern und Raupenkranen, der seit der Einführung seiner ersten Baumaschinen in Japan im Jahr 1930 kontinuierlich Produkte, Dienstleistungen und Informationen für seine Kunden bereitstellt. Das Vertriebsnetz des Unternehmens erstreckt sich nahezu über die gesamte Welt und umfasst vier Produktionsstätten in Japan sowie je eine in China, Thailand und Indien.

Weitere Informationen:https://www.kobelcocm-global.com/

Über Kobelco Systems

Kobelco Systems verfolgt das Ziel, die vielfältigen Bedürfnisse seiner Kunden zu erfüllen. Das Unternehmen verfügt über umfangreiches Know-how, das es durch praktische Erfahrungen in den Branchen seiner Kunden erworben hat. Kobelco Systems kombiniert dieses Wissen mit seinem Know-how in den Bereichen Konzeption, Konstruktion, Entwicklung, Wartung und Betrieb moderner Systeme und stützt sich dabei auf die umfangreiche Erfahrung seiner Konzernunternehmen beim Aufbau von IT-Systemen weltweit.

Weitere Informationen:https://www.kobelcosys.co.jp