Transformation der Gebäudetechnik mit digitaler Innovation

Da Gebäude immer intelligenter und stärker reguliert werden, müssen die Systeme, die sie unterstützen, ebenso schnell weiterentwickelt werden. Die Hersteller von Aufzügen, Rolltreppen, Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen (HLK) sowie Zugangskontrollsystemen stehen heute unter zunehmenden Druck, um intelligentere, sicherere und nachhaltigere Lösungen bereitzustellen. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen OEMs ihre Produktentwicklung optimieren, sich an die stetig weiterentwickelnden Energie- und Sicherheitsstandards anpassen und durch datengestützte Dienstleistungen Innovationen bei der Ausrüstung vorantreiben.

Durch modernste digitale Funktionen wie virtuelle Zwillinge unterstützt Dassault Systèmes Hersteller von Gebäudetechnik dabei, jede Phase des Lebenszyklus der Ausrüstung zu optimieren – von der Konstruktion über die Fertigung bis hin zur Wartung und Modernisierung.

Die größten Herausforderungen in der Fertigung von Gebäudetechnik

Nachhaltige und energieeffiziente Gebäude

Auf Gebäude entfallen derzeit 37 % der weltweiten CO2-Emissionen, was in erster Linie auf den Energiebedarf für Heizung, Kühlung und Stromversorgung zurückzuführen ist. Im Einklang mit den Nachhaltigkeitszielen des Pariser Abkommens, wonach Gebäude bis 2050 CO2-neutral betrieben werden müssen, sind Energieeinsparung, -rückgewinnung und -optimierung zu obersten Prioritäten für Hersteller von Gebäudetechnik geworden.

Zunehmender Nachhaltigkeitsdruck, neue Energievorschriften für Gebäude und Umwelt-, Sozial- und Governance-Richtlinien (ESG) veranlassen Hersteller dazu, leistungsstärkere, energieeffiziente Anlagen zu entwickeln. Dazu werden Frequenzumrichter (VSDs), Soft Starter und intelligente Motoren eingesetzt, sowie Kältemittel und Flüssigkeiten mit geringem Treibhauspotenzial. Von der Werkstoffbeschaffung bis hin zur optimierten Fertigung müssen OEMs nach Wegen suchen, um ihre Umweltauswirkungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu reduzieren.

Nachhaltigkeit in der Fertigung von Gebäudetechnik

Nachhaltiges Design ist nicht nur gut für den Planeten, sondern auch eine kluge geschäftliche Entscheidung. Aber damit nicht genug: Nachhaltigkeit muss auch in die Art und Weise integriert werden, wie Gebäudetechnik hergestellt wird. Da die Branche auf energieeffizienten Maschinen- und Anlagenbau und Netto-Null-CO2-Zielen hinarbeitet, stehen OEMs unter Druck, nachhaltiges Bauen zu unterstützen, ohne dabei an Geschwindigkeit oder Leistung einzubüßen.

Mit digitalen Tools, die auf der 3DEXPERIENCE Plattform basieren, können Hersteller die Auswirkungen auf die Umwelt simulieren, Konstruktionen für optimale Effizienz optimieren und von Anfang an bessere Werkstoffe auswählen. Gleichzeitig verbessern sie die Bauplanung und erzielen langfristig eine Senkung der Betriebskosten.

Dieser digitale Ansatz verändert den Fertigungsprozess selbst. Durch die Verbesserung der Transparenz in der gesamten Lieferkette für den Bau und die Förderung echter Innovationen bei der Ausrüstung können OEMs Emissionen reduzieren, Ressourcen schonen und zukunftsfähige HLK-Systeme sowie Lösungen für den Personenfluss liefern, die für die kohlenstoffarme Zukunft von morgen ausgelegt sind.

Wie Sie Ihr Unternehmen von der Konstruktion bis zum Service transformieren können

Innovationen durch Simulation und MBSE beschleunigen

Verwenden Sie modellbasiertes Systems Engineering, um intelligentere, sicherere und effizientere Systeme zu entwickeln.

Virtuelles Testen und Validieren aktivieren

Reduzieren Sie physische Prototypen durch Simulation, um Geschwindigkeit, Sicherheit und Kosteneffizienz zu verbessern.

Verbundene, betriebsfähige Ausrüstung bereitstellen

Integrieren Sie IoT und Analysen in Gebäudesysteme für proaktive Wartung und operative Einblicke.

Sind Sie bereit, tiefer in den Bereich der Gebäudetechnik einzutauchen?

Entscheidende Vorteile der digitalen Transformation in der Gebäudetechnik

Schnellere Time-to-Market

Simulieren und validieren Sie komplexe Ausrüstungen vor der Markteinführung digital.

Verbesserte Compliance und Sicherheit

Konstruieren Sie mit integrierter Rückverfolgbarkeit und globalem Zertifizierungsbewusstsein.

Erhöhte Produktqualität und -zuverlässigkeit

Erkennen Sie Konstruktionsfehler früher durch integrierte Tests.

Verbesserte Lebenszyklus-Servicemodelle

Bieten Sie vorausschauende und zustandsbasierte Wartungsdienstleistungen an.

Effizientere Konstruktion und Produktion

Verbinden Sie Produktentwicklung und Fertigung in Echtzeit.

Niedrigere Betriebs- und Entwicklungskosten

Minimieren Sie kostspielige Nacharbeiten, physische Prototypen und ungeplante Ausfallzeiten.

Technologie des virtuellen Zwillings und Gebäudetechnik

In einer Branche, in der Ausfallzeiten kostspielig sind und Effizienz alles ist, definiert die Technologie des virtuellen Zwillings die Art und Weise neu, wie Gebäudetechnik konstruiert, bereitgestellt und gewartet wird. Durch die Unterstützung fortschrittlicher Gebäudesimulationen mittels digitaler Nachbildungen physischer Anlagen ermöglichen virtuelle Zwillinge eine effiziente Bauausführung und nachhaltige Baupraktiken. OEMs können das Verhalten von Ausrüstungen unter realen Bedingungen simulieren, die Leistung in Echtzeit überwachen und Upgrades der Ausrüstung planen – und das alles vor der Bereitstellung.

Unabhängig davon, ob es um die Optimierung des Luftstroms in einem komplexen HLK-Netzwerk oder die Simulation des Aufzugsbetriebs in einem Hochhausprojekt geht, die Technologie des virtuellen Zwillings unterstützt Teams dabei, fundierte Entscheidungen zu treffen, die mit den Best Practices im Baubereich und den Sicherheitsstandards im Einklang stehen. Diese Technologie revolutioniert das Lebenszyklusmanagement von Ausrüstungen durch Echtzeitüberwachung und vorausschauende Wartungsfunktionen. Hersteller können Probleme antizipieren, Störungen minimieren und die Lebensdauer wie nie zuvor verlängern, wodurch letztendlich die Betriebskosten gesenkt werden. Für Innovatoren ist die Technologie des virtuellen Zwillings nicht nur ein Werkzeug, sondern ein Beschleuniger für innovative Entwicklungen, der Maschinen der nächsten Generation schneller und maßgeschneidert für kreislauforientierte, nachhaltige Spitzenleistungen bereitstellt.

Unsere Erfolgsgeschichten in der Gebäudetechnik

Premekon > Dassault Systèmes®

Premekon

Premekon nutzt die Branchenlösung von Dassault Systèmes für die Konstruktion und Fertigung von Stahlkonstruktionen und Serviceplattformen.

Gebäudetechnik einfach erklärt

Mehr über Gebäudetechnik erfahren

Entdecken Sie unsere Lösungen für die Gebäudetechnik

Mehr erfahren