Built-In Sustainability: Dreiteilige Webinarreihe

Erfahren Sie in der On-Demand-Serie mehr über Strategien zur Transformation von Unternehmen durch die Integration von Ökodesign-Methoden und Ökobilanzierung..

Die Zeit drängt, wirksame Maßnahmen sind gefragt

Angesichts der zunehmenden Umweltbedenken und Nachhaltigkeitsanforderungen sind Fortschritte in Richtung Netto-Null-Bilanz zu verzeichnen - aber es kann noch mehr und noch schneller getan werden. Um nachhaltige Innovationen zu beschleunigen können Unternehmen damit beginnen, Grundsätze des Ökodesigns umzusetzen.

Das Design eines Produkts bzw. einer Dienstleistung ist zu 80 % für seine Umweltauswirkung über den gesamten Lebenszyklus hinweg verantwortlich. Wenn Unternehmen Produkte und Dienstleistungen nach den Grundsätzen des Ökodesigns entwickeln, können sie Nachhaltigkeit in ihr gesamtes Wertschöpfungsnetz integrieren und eine Kreislaufwirtschaft vorantreiben. Obwohl 56 % der Führungskräfte dies wissen, tun sich viele schwer, Maßnahmen zu ergreifen, wie ein Financial Times (FT) Focus-Bericht zeigt. Hier erfahren Sie, wie integrierte Ökobilanzfunktionen helfen können.

NACHHALTIGKEITSBERICHT

Sustainable Innovation Intelligence

Wie Hersteller für eine nachhaltigere Zukunft planen

Wie trägt Ökobilanzierung zur Nachhaltigkeit bei?

Eine Ökobilanzierung (Lifecycle Assessment, LCA) quantifiziert die Auswirkungen von Produkten und Dienstleistungen eines Unternehmens auf die Umwelt, von der Beschaffung der Rohstoffe bis zur Auslieferung des Endprodukts. Eine Ökobilanz (LCA) stützt sich auf Daten über Unternehmensprozesse und berücksichtigt tausende verschiedener Quellen. Sie zielt darauf ab, Fragen zu beantworten wie :

  • Welche Produktdesigns und Werkstoffe sind am nachhaltigsten?  
  • Welche Prozesse verbrauchen am wenigsten Land- und Wasserressourcen?
  • Welche Fertigungs- und Lieferantenstrategie hat die beste CO2-Bilanz?

Konventionelle Ökobilanzen (LCA) messen die Auswirkungen dessen, was bereits getan wurde, unabhängig vom Tagesgeschäft. Doch mit der fortschreitenden Digitalisierung bietet die Ökobilanzierung (LCA) deutlich mehr Möglichkeiten.

Ökobilanzen liefern die notwendigen Messgrößen, um die Umweltauswirkungen über den gesamten Produktlebenszyklus gesehen zu bewerten. In Kombination mit der Virtual-Twin-Technologie eröffnen sich ganz neue Möglichkeiten, diese Auswirkungen frühzeitig zu berücksichtigen.

Ökobilanzierung für mehr Nachhaltigkeit > Emilia Moreno Ruiz > Dassault Systèmes®
Emilia Moreno Ruiz
CTO von ecoinvent

Virtual Twin Experiences sind präzise, wissenschaftlich fundierte Computermodelle und Simulationen, mit denen Produkte, Ideen für Dienstleistungen oder Designs virtuell getestet werden können. Anschließend können sie computergestützt entwickelt, hergestellt und vermarktet werden, ohne dass physische Prototypen oder Arbeitsschritte erforderlich wären. Die Ökobilanzierung (LCA) als Teil der Virtual-Twin-Technologie macht Umweltbewertungen bereits in der Ideenphase und dann auch für alle nachgeordneten Beteiligten des Innovationsprozesses verfügbar.  

Nachhaltige Innovation, neu gedacht

Die Einbettung von Ökobilanzierungen (LCA) in die Virtual-Twin-Technologie  – wie es in der von Dassault Systèmes angebotenen Lösung Sustainable Innovation Intelligence der Fall ist – ebnet zahlreiche neue Wege zur Netto-Null-Wirtschaft. Um die Präzision der gewonnenen Informationen zu gewährleisten, arbeitet Dassault Systèmes mit ecoinvent zusammen, einem Anbieter von Umweltdatenbanken mit einem breit gefächerten Fundus an hochwertigen Ökobilanzdaten.

Dank umfassender Ökobilanzdaten und eines exklusiven Virtual-Twin-Angebots auf der 3DEXPERIENCE® Plattform können Unternehmen Innovationen in Richtung kreislauforientierter Produktlebenszyklen vorantreiben, sich einen Wettbewerbsvorteil verschaffen und den Kampf gegen den Klimawandel gewinnen.

Sehen Sie in unserer Infografik, wie Sustainable Innovation Intelligence Ihr Engagement für den Umweltschutz unterstützt.

Ökobilanzierung für mehr Nachhaltigkeit > ecoinvent Association > Dassault Systèmes®

Ecoinvent-Datenbank

ecoinvent ist das weltweit führende Unternehmen für die Bereitstellung von Umweltdaten. Die ecoinvent-Datenbank enthält mehr als 19.000 Datensätze zu Ökobilanzen für alle Industriezweige. Sie deckt eine Vielzahl von Branchen auf globaler Ebene ab. ecoinvent ist eine Non-Profit-Organisation, die von den Schweizer Forschungsinstituten ETHZ, EPFL, PSI, Empa und Agroscope gegründet wurde und die weltweite Verfügbarkeit von Umweltdaten fördert.

Entdecken Sie unsere Lösungen

Erfahren Sie mehr darüber, wie Sie mit unseren Industry Solution Experiences die Abfallvermeidung optimieren und Ihren Wettbewerbsvorteil ausbauen können

Trendratgeber für die Fertigungsindustrie: Produktlebenszyklen verbessern

Wie Ökobilanzen helfen, die CO2-Bilanz in der Produktentwicklung und im Betrieb zu verbessern

Weitere Inhalte

Disruptive Designs

Erfahren Sie, wie allein durch fünf industrielle Anwendungsfälle ein wirtschaftlicher Nutzen von 1,3 Billionen Dollar und eine Reduzierung der Emissionen um 7,5 Gt CO2eq erzielt werden kann.

FT Focus-Bericht: A Business Case for Sustainable Innovation

Erfahren Sie mehr darüber, was Sie anders machen können, und schließen Sie sich der Unternehmensbewegung für nachhaltige Innovation an.

Modulares Bauen - Warum Produktisierung die Zukunft ist

Die Produktisierung wird die Baubranche aufrütteln und die Wertschöpfungskette verändern, weil mit ihr schneller einzigartige und nachhaltige Gebäude entworfen, produziert und errichtet werden können.

Virtual Twin Experiences im Bereich Infrastruktur und Stadtplanung

Erfahren Sie mehr über unser Engagement für urbane Nachhaltigkeit, mit dem wir die Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen erreichen wollen