Neue Funktionen in CST Studio Suite 2022

Software zur Simulation elektromagnetischer Felder

Neue Funktionen in CST Studio Suite 2022

Erweiterte Modellierung, Stromlaufpläne und Nachbearbeitung

  • Biegeverbesserung für Modellierungs-Stackup
  • Benutzerfreundlichere Stromlaufpläne, z. B. hierarchischer Design Studio-Block und MDIF-Block
  • Dedizierte 5G-Nachbearbeitung
  • Menschmodellbibliothek und weitere Verbesserungen bei Bio-Elektromagnetik

Antennen- und Mikrowellen-Komponentenkonstruktion

  • Workflows für Antennen-Arrays und Solver-Verbesserungen
  • Unterstützung für Eigenmodus-Analyse bei hexagonalen Elementarzellen
  • Empfindlichkeitsanalyse für geometrische Parameter und Feinabstimmung bei Nachbearbeitung

Elektronik

  • Unterstützung für nicht-kreisförmige Bohrformen in Leiterplatten
  • Verbesserungen bei der DDR4-Analyse
  • IBIS- und IBIS-AMI-Puffermodelle – Verbesserungen und Beispiele aus der Komponentenbibliothek
  • Drift-Diffusionslöser für Halbleitergeräte im Mikrometerbereich

Kommunikation und Erkennung

  • Verbesserungen bei Netzstabilität und Leistung
  • Leistungsverbesserungen beim Zeitbereichs-Solver: MatrixCalc mit MPI, 3D-Feldmonitore auf GPU, allgemeine Leistungsverbesserungen
  • Workflow und Leistungsverbesserungen bei Interferenzaufgaben
  • Integralgleichungs-Solver zur Unterstützung dünner planarer Dielektrika, NFS und Symmetrieebenen
  • Asymptotischer Solver für Kanalimpuls-Antwort (CIR), Bereichs-/Dopplerkarte

Elektromagnetische Verträglichkeit und Interferenz (EMV/EMI)

  • pRLC Solver – Offene Grenzen und verbesserte Kapazitätsergebnisse
  • Direkter Zugriff auf IDEM-Passung in Design Studio
  • Reduzierter Leckeffekt mit FFT-Fenstereinstellung für transiente Aufgaben in Design Studio
  • Unterstützung für dünne Platten mit Frequenzbereichs-Solver
  • Simulationsbeschleunigung für komplexe bidirektionale Co-Simulationen von Kabeln

Elektroantriebskonstruktion

  • Effiziente Wicklungssimulation (Breitband)
  • Simulation von Antriebsstrangsystemen mit partiellem RLC-Solver jetzt mit Linux-Unterstützung für Austauschformate
  • Erhebliche Geschwindigkeitsverbesserungen bei der Simulation von Antriebsstrangsystemen

 


Verbesserungen in der vorherigen Version