Antennenkonstruktion und -simulation
SIMULIA elektromagnetische Simulation für effiziente Antennenkonstruktion
Wie hilft die Simulation bei der HF-Antennenkonstruktion?
Bei der Antennenkonstruktion wird die richtige Antenne ausgewählt, um Spezifikationen wie Bandbreite, Polarisierung und Richtwirkung zu erfüllen. Die Antennensimulation hilft bei der Suche nach optimalen Antennenkonstruktionen und zeigt die standortabhängige Leistung und mögliche Störungen in realen Umgebungen auf.
Welche Antennenarten gibt es?
Antennen bilden die Basis für alle Drahtlossysteme. Smartphones, Computer, elektronische Implantate, Industriemaschinen, Fahrzeuge, Züge, Flugzeuge, Raumfahrzeuge – nahezu alle modernen Maschinen verwenden Antennen für Kommunikationsprotokolle wie WLAN, Bluetooth und 5G. Kommende Trends wie 6G und Satelliteninternet-Megakonstellationen erfordern neue Antennenkonstruktionen und Installationen.
Antennen sind auch außerhalb der Kommunikation vielseitig einsetzbar. Radarsysteme verwenden Antennen zum Senden und Empfangen von Funkwellen und viele andere Sensoren verwenden Antennen, um Daten über die Umgebung zu sammeln. Viele medizinische Geräte verwenden Antennen für Kommunikation (z. B. tragbare Monitore), Bildgebung (z. B. Mikrowellenbildgebung), Behandlung (z. B. Hyperthermie mit Hochfrequenz) und Aufladung (z. B. Implantate). Drahtlose Energieübertragung und Energiegewinnung verwenden Antennen als Teil des Rectenna-Systems, das Funkfrequenzen in elektrischen Strom umwandelt – diese Systeme bilden die Grundlage der Funkfrequenzerkennung (RFID) und Nahfeldkommunikation (NFC).
Antennenkonstruktion
Die Konstruktion einer Antenne ist entscheidend, um sicherzustellen, dass sie Spezifikationen wie Mittenfrequenz, Bandbreite, Effizienz und Richtwirkung/Gewinn erfüllt. Ebenso wichtig ist jedoch die Platzierung – die Umgebung, in der sie platziert ist, kann die standortabhängige Leistung erheblich beeinträchtigen. Die Ausbreitung in komplexen realen Umgebungen kann zu Abdeckungsproblemen oder zur Interferenz zwischen Funksystemen am gleichen Standort führen.
Antennensimulation
Die Simulation kann in allen Phasen der Antennenentwicklung und -integration verwendet werden, um brauchbare Antennenkonstruktionen zu erstellen, sie im Hinblick auf die Einhaltung der Spezifikationen zu optimieren und ihre standortabhängige Leistung und HF-Belastung zu analysieren. SIMULIA Tools für die Antennensynthese und elektromagnetische Simulation bieten Antenneningenieuren die Werkzeuge, die sie für jede Anwendung benötigen.
Funkantennensysteme
Neben den Antennen selbst können die elektromagnetischen Simulationstools von SIMULIA auch für die Entwicklung von Einspeisungen und anderen Komponenten wie Abstimmkreise, Filtern, Multiplexern und Wellenleitern verwendet werden. Weitere Informationen finden Sie unter Mikrowellen- und HF-Simulation.
Antennenkonstruktions- und Simulations-Workflow
- Auswahl
- Konstruktionsassistenten
- 3D-Simulation
- Array-Simulation
- Impedanzanpassung
Antennenauswahl
Der Erfolg eines drahtlosen Systems beginnt mit der Auswahl der richtigen Antenne für die Anwendung. Da es so viele verschiedene Antennentypen gibt und ständig neue Konstruktionen in der Literatur auftauchen, kann es schwierig sein, die am besten geeignete Antenne für die jeweilige Aufgabe zu finden. SIMULIA Antenna Magus ist ein Tool, mit dem Anwender eine Antennendatenbank durchsuchen und erkunden können.
Antennenkonstruktionsassistenten
Der SIMULIA Antenna Magus Konstruktionsassistent kann automatisch Antennentypen vorschlagen, die den erforderlichen Spezifikationen und Abmessungen entsprechen, und simulationsfähige Modelle erstellen, die auf die angegebenen Frequenzen abgestimmt sind. Andere SIMULIA Synthesetools wie CST Studio Suite, WASP-NETund Fest3D bieten leistungsstarke Konstruktionsautomatisierungstools für spezielle Antennen- und Einspeisungsanwendungen.
3D-Antennensimulation
Die Antennenkonstruktion kann in 3D in CST Studio Suite geändert und analysiert werden. Andere Elemente wie Einspeisungen können hinzugefügt und Materialien geändert werden. Die Optimierung kann die Antennenleistung unter Berücksichtigung von Kopplungs- und parasitären Effekten genauer abstimmen. Benutzer können Standard-Antennen-KPIs wie Fernfeld-Strahlungsmuster, Richtwirkung, Antennengewinn und S-Parameter sowie speziell definierte KPIs für Anwendungen wie 5G berechnen. Nahfelder können ebenfalls berechnet und als Quellen für die Simulation der Antennenplatzierung exportiert werden.
Antennenarray-Simulation
Antennen-Arrays können mit dem Array Wizard der CST Studio Suite aufgebaut werden. Jede Phase der Konstruktion, von der individuellen Komponente über die Optimierung als unendliches Array bis hin zur endgültigen Finite-3D-Array-Simulation, kann in einem integrierten Workflow kombiniert werden, damit Anwender schnell ein Array-Modell erstellen können. Selbst sehr große Arrays können mit hoher Leistung schnell simuliert werden.
Antennen-Impedanzanpassung
Eine Antenne ist in der Regel Teil eines größeren Moduls und Näherungseffekte von Einspeisungen, Radomen, Bodenebenen und anderen Elementen wirken sich auf die Leistung aus. Ein passender Schaltkreis kann die Impedanz-Fehlanpassung korrigieren, die durch die Installation einer Antenne auf einem Modul verursacht wird. Die Simulation kann die Werte für den Abstimmkreis ermitteln, die die beste Leistung erzielen.
- Hochleistungs-Einspeisungskomponenten
- Standortabhängige Leistung
- Interferenzeffekte
- Zertifizierung
Hochleistungs-Einspeisungskomponenten
Bei Hochleistungs-Vakuumanwendungen, insbesondere im Raumfahrtbereich, können Multipactor- und Koronaeffekte die Einspeisung beeinträchtigen. Die Simulation zeigt mögliche Fehlerquellen,einschließlich thermischer Auswirkungen, um sicherzustellen, dass die Antenne nach dem Start sicher funktioniert.
Analyse der standortabhängigen Antennenleistung
Umgebungseffekte sind ebenfalls wichtig. Die Umgebung, in der eine Antenne installiert ist, kann Funkwellen reflektieren, beugen oder absorbieren und so die Antennenleistung beeinflussen, während die Kopplung zwischen der Antenne und dem Metallgehäuse der Umgebung zu Verstimmungseffekten führen kann. Egal, ob die Umgebung klein und komplex ist, wie ein Laptop oder Smartphone, oder ob es sich um eine elektrisch sehr große Umgebung handelt, wie z. B. ein Auto, Flugzeug oder Mobilfunkmast, die Simulation kann die standortabhängige Leistung berechnen und dabei helfen, die ideale Antennenposition zu finden.
Interferenzeffekte am Standort
Komplexe Umgebungen wie Straßen, Büros und Fabriken können simuliert werden, um die Mehrfachausbreitung und die erwartete Abdeckung in realistischen Szenarien zu berechnen. Auch die Interferenz am Standort und der Antennen-Empfindlichkeitsverlust können analysiert und durch Simulation gemindert werden. Störungen zwischen Antennensystemen können mit dem "Interference Task" von CST Studio Suite analysiert werden, die potenzielle EMI-Risiken aufzeigt und Ingenieuren hilft, diese schnell zu reduzieren.
Zertifizierung durch Simulation
Jedes Gerät mit Übertragungsfunktionalität muss für zahlreiche Sicherheitsvorschriften zertifiziert sein, die Themen wie elektromagnetische Interferenz (EMI) und HF-Exposition des Menschen abdecken. Die Simulation zeigt Feldmuster in realistischen menschlichen Körpermodellen, wobei die spezifische Absorptionsrate (SAR) und andere HF-Expositions-KPIs effizienter berechnet werden, als es mit Messungen möglich wäre.
Einrichtungen wie die Federal Communications Commission (FCC) akzeptieren für viele Zertifizierungszwecke Simulationsdaten als Alternative zu Messungen. Der Bau und das Testen eines virtuellen Antennenprototyps mithilfe von Simulation spart Zeit und Kosten im Vergleich zu herkömmlichen physischen Prototypen. Ergebnisse können innerhalb von Stunden oder Tagen, statt Wochen oder Monaten erzielt werden. Wenn ein Problem erkannt wird, kann es schnell gelöst und die Simulation erneut durchgeführt werden, wodurch das Risiko kostspieliger Testfehler in einer späten Phase reduziert wird.
Beginnen Sie Ihre Reise
Entdecken Sie die technologischen Fortschritte, innovativen Methoden und sich verändernden Anforderungen der Branche, die die Welt der Antennenkonstruktion und der -simulation neu gestalten. Mit SIMULIA sind Sie immer einen Schritt voraus. Jetzt entdecken.
Häufig gestellte Fragen zur Software für Antennenkonstruktion
Entdecken Sie auch
Erfahren Sie, was SIMULIA für Sie tun kann
Lassen Sie sich von unseren SIMULIA Experten zeigen, wie unsere Lösungen eine nahtlose Zusammenarbeit und nachhaltige Innovation in Unternehmen jeder Größe ermöglichen.
Erste Schritte
Wir bieten Kurse und Schulungen für Studenten, Hochschulen, Fachleute und Unternehmen an. Finden Sie die passende SIMULIA Schulung.
Hilfe anfordern
Informationen zu Software- und Hardware-Zertifizierungen, Software-Downloads, Anwenderdokumentation, Support-Kontakten und Serviceangeboten finden