PowerTHERM
PowerTHERM und PowerCOOL – Eine umfassende Lösung für das Wärmemanagement
Effiziente digitale thermische Lösungen für Fahrzeuge
Die thermische Analyse zeigt das Heiz- und Kühlverhalten von Geräten während des Gebrauchs und ist unerlässlich, um sicherzustellen, dass die Produkte unter realen Bedingungen zuverlässig funktionieren. PowerFLOW unterstützt die schnelle Simulation von Thermomanagementsystemen mit zwei Add-ons für die thermische Analyse: PowerTHERM und PowerCOOL.
PowerTHERM
PowerTHERM® bietet in Verbindung mit PowerFLOW eine vollständige und umfassend validierte digitale Thermomanagementlösung. Berechnungen in PowerTHERM prognostizieren Oberflächentemperaturen und Wärmeströme, die durch Wärmestrahlung, Wärmeleitung und Konvektion erzeugt werden. Die Kombination aus PowerFLOW und PowerTHERM ermöglicht es Ihnen, Temperaturen genau vorherzusagen und die Strömungs- und Temperaturfelder für das gesamte Fahrzeug zu visualisieren. So können Sie Problembereiche identifizieren und Empfehlungen zur Verbesserung der Konstruktion abgeben. Die kurze Durchlaufzeit bei Simulation und Modellerstellung ermöglicht Ihnen, schnell Änderungen an Referenzwerten vorzunehmen und die Verbesserungen bei der thermischen Leistung zu bewerten. Die einzigartige, von Natur aus transiente Lattice-Boltzmann-basierte Physik von PowerFLOW macht es möglich, dass thermische Simulationen transiente Luftströmungsbedingungen in der Praxis anhand äußerst komplexer Geometrie genau vorhersagen können.
PowerCOOL
Mit dem Add-on PowerCOOL für PowerFLOW können Sie Wärmetauscher wie Kfz-Kühler und Ladeluftkühler für Kühlanalysen unter der Motorhaube modellieren. In Verbindung mit PowerFLOW Simulationen lässt sich anhand der Ergebnisse der berechnete Wärmeaustausch zwischen der Luftströmung und dem Wärmetauscher vorhersagen. Das Ergebnis beschreibt die Temperatur des Kühlmittels am Einlass des Wärmetauschers (Temperatur des oberen Tanks) oder die Wärmeabführung. Weitere Ergebnisse sind die Verteilung von Luftparametern wie Geschwindigkeit, Temperatur und Dichte auf der Oberfläche des Wärmetauschers sowie die Verteilung der Kühlmitteltemperatur innerhalb des Wärmetauschers. Diese Ergebnisse liefern wesentliche Informationen, die zur korrekten Positionierung der Wärmetauscher und zur Optimierung der Gesamtkonstruktion unter der Motorhaube eines Fahrzeugs erforderlich sind.
- Funktionen und Vorteile
- Funktionsumfang
- Anwendungslösungen
Funktionen und Vorteile
- Schnellere Produktentwicklung. Verbesserung der Konstruktionen durch eine frühe thermische Beurteilung.
- Reduzierung von Entwicklungskosten. Reduzierung oder Beseitigung der Notwendigkeit von Prototypentests während des gesamten Konstruktionsprozesses.
- Verbesserung der Produkte. Umfassende thermische Tests in frühen Phasen führen zu besseren, zuverlässigeren und langlebigeren Produkten.
- Garantie. Verbesserte thermische Auswertungen erkennen potenzielle Risiken in Bezug auf die Garantie frühzeitig im Prozess.
- Effizienz verbessern. Verbessern Sie die Fahrzeugeffizienz, indem Sie optionale thermische Betriebsbedingungen beibehalten.
- Kundenzufriedenheit steigern. Steigern Sie die Kundenzufriedenheit durch Analyse des Luftstroms im Innenraum und des Insassenkomforts.
- Verbesserung der thermischen Sicherheit mit PowerCOOL. Stellen Sie sicher, dass wärmeerzeugende Wärmetauscher sichere Temperaturen mit optimiertem Kühlmitteldurchfluss und -druck aufweisen.
Schlüsselfunktionen
Erweiterter Solver für Strahlung, Wärmeleitung und Konvektion
- Mehrfach reflektierte Strahlung
- Schalen- und Volumenkörper-Leitungsmodelle
- Konvektion über Kopplung mit PowerFLOW
- 1-D-Advection- und Fluidströmungs-Modelle zur Modellierung gekoppelter interner Ströme (z. B. Abgassysteme)
- Temperaturabhängige Eigenschaften wie Wärmeleitung, spezifische Wärme und Emissionsgrad
- Bearbeitung mehrschichtiger Teile: Fest, Luft, Vakuum oder gemischt
- Effizientes und robustes numerisches Schema mit adaptiven Lösungsalgorithmen
Genau und effizient über viele Zeitskalen hinweg
- Stationärer oder transienter Zustand
- Simulationsperiode von einigen Sekunden bis Stunden
Leistungsstark und benutzerfreundlich
- Schnelle, benutzerfreundliche Erstellung von thermischen Modellen und Falleinrichtung
- Integrierte Kopplung mit PowerFLOW Fluidsimulationen oder die Möglichkeit der Ausführung als eigenständige Anwendung
- Analyse der Ergebnisse in PowerVIZ®, einer leistungsstarken Visualisierungs- und Analyseumgebung für Simulationsergebnisse – eine einzige Umgebung zur Analyse von Strömungsergebnissen
- Optionale parallele Verarbeitung für kürzere Simulationszeiten
Batteriezellenmodell
- Optionales Modul für gekoppelte thermische und elektrische Analyse einer Batteriezelle oder eines Batteriepacks
- Unterstützung von Lade- und Entladezuständen
- Erfassen realistischer, zeitabhängiger Lasten und Ladungen
Klimatisierungsanalyse
- Solareinwirkung – direkt, diffus oder reflektierend
- Windeinwirkung
Menschliches Komfortmodell
- Optionales Modul für verbesserten thermischen Komfort für Menschen in komplexen Umgebungen
- Erstellt einen virtuellen Test, der aus Dummys mit Kleidungsschichten in einer virtuellen Betriebsumgebung besteht, um Komfortindizes zu berechnen
- Volle strahlungs-, konvektions- und leitungsbasierte Wärmeübertragung
- Berechnet lokale thermoregulatorische Reaktionen wie Schweiß, Atmung und Änderungen beim Blutfluss
- Stationäre oder transiente lokale thermische Gefühls- und Komfortanalyse
Luftkühlanwendungen
- Für die Kühlung im Motorraum (I- und U-Typ) und Ladeluftkühler ist eine Geometrieoptimierung verfügbar.
- Die Wärmeübertragung zwischen interner und externer Strömung wird anhand der Temperaturdifferenz der Einlass-Kühlmitteltemperatur oder der Wärmeabführung gemessen.
- Der Luftstrom wird durch PowerFLOW berechnet, der Kühlmittelfluss durch PowerCOOL. Alle Funktionen sind in PowerCASE integriert.
PowerTHERM nutzt die CFD-Kerntechnologie, auf der unsere Simulationssoftware basiert, und kann nachweislich viele Probleme beim Wärmemanagement lösen, darunter:
- Überhitzungsschutz für Unterboden und Motorraum
- Bremsenkühlung
- Key-off/Soak
- Elektronik- und Batteriekühlung
- HLK-Systemleistung
- Komfort im Fahrgastraum
- Entfrosten und Entfeuchten
- Wärmetauscherkühlung (PowerCOOL)
Anwendungslösungen
PowerTHERM nutzt die CFD-Kerntechnologie, auf der unsere Simulationssoftware basiert, und kann nachweislich viele Probleme beim Wärmemanagement lösen, darunter:
- Überhitzungsschutz für Unterboden und Motorraum
- Bremsenkühlung
- Key-off/Soak
- Elektronik- und Batteriekühlung
- HLK-Systemleistung
- Komfort im Fahrgastraum
- Entfrosten und Entfeuchten
- Wärmetauscherkühlung (PowerCOOL)
Mehr erfahren
Erfahren Sie, was SIMULIA für Sie tun kann
Lassen Sie sich von unseren SIMULIA Experten zeigen, wie unsere Lösungen eine nahtlose Zusammenarbeit und nachhaltige Innovation in Unternehmen jeder Größe ermöglichen.
Erste Schritte
Wir bieten Kurse und Schulungen für Studenten, Hochschulen, Fachleute und Unternehmen an. Finden Sie die passende SIMULIA Schulung.
Hilfe anfordern
Informationen zu Software- und Hardware-Zertifizierungen, Software-Downloads, Anwenderdokumentation, Support-Kontakten und Serviceangeboten finden