SIMULIA Champions 2023
Treffen Sie unsere SIMULIA Champions aus dem Jahr 2023
Benoît Cousin
Verantwortlich für Thermomanagement und Vorstandsmitglied, Eccus SA
Benoît Cousin ist Bauingenieur und hat einen Abschluss des École Polytechnique Fédérale de Lausanne (EPFL) mit einer Spezialisierung in Energie. Sein Fachgebiet umfasst insbesondere das aerodynamische und geothermische Verhalten von unterirdischen Strukturen und Infrastrukturen, wie z. B. Verkehrs- und Industrieinfrastrukturen sowie Gebäudefundamente. Er war in diesem Bereich zunächst als Forscher und dann als beratender Ingenieur tätig. Er ist jetzt Director bei ECCUS und verantwortlich für das Wärmemanagement der ECO Caverns sowie für die Beziehungen zu Hochschuleinrichtungen. Er nutzt SIMULIA für die Strömungsdynamik und die konjugierte Wärmeübertragung zur Simulation von aerothermischen und geothermischen Systemen für Lüftungs-, Kühl- und Wärmespeicheranwendungen.
Benoît Delmas
Forschungsingenieur, CEA
Benoît Delmas entdeckte Abaqus im Rahmen seines technischen Studiums an der ENSMA (Poitiers), wo er 2008 einen Master-Abschluss in Werkstofftechnik erwarb. Er begann als Berechnungsingenieur, der an Konstruktions- und Instrumentationsfragen zu Verbundstrukturen für Wasserstofftanks arbeitete. Anschließend trat er als Konstruktionsingenieur in die Konstruktionsniederlassung ein, wo er CATIA nutzte und eine CAD-Datenbank verwalten musste. Aufgrund des wachsenden Bedarfs des Unternehmens an Modellierungsarbeiten wandte er sich Berechnungsfragen zu, insbesondere der Untersuchung von Klebeverbindungen und der Entwicklung von Modellen maßstabsgetreuer Objekte parallel zu instrumentierten Prüfprogrammen. Anschließend spezialisierte er sich auf die Modellierung von Restspannungen in komplexen Mehrmaterialkomponenten unter Verwendung verschiedener Fertigungsprozesse (Kleben), Projektion (pneumatisch, Plasma), Bearbeitung, Pressen und dann auf die Modellierung dieser Prozesse. Ziel ist es hier, die Restbelastung in gefertigten Objekten zu reduzieren und Prozesse zu optimieren bzw. an neue Werkstoffe anzupassen. In diesem Zusammenhang führt er Abaqus Berechnungen in rein thermischen, mechanischen und thermomechanischen Bereichen durch. Außerdem ist er auch für Untersuchung der Klebstoffpolymerisation und Massendiffusion zuständig.
Bin Ye
Subsection Chief of Wind Noise & Sound Package Sub, Gac Automotive Research & Development Center
Bin Ye schloss sein Studium an der South China University of Technology mit einem Master in Fahrzeugtechnik ab und kam 2015 zum GAC Automotive Research & Development Center . Seit 8 Jahren beschäftigt er sich mit der Simulation von Windgeräuschen und Akustikpaketen und ist derzeit der Leiter des Unterabschnitts „Windgeräusche und Akustikpaket“ der NVH-Abteilung. Bin Ye ist seit 7 Jahren mit PowerFLOW vertraut und verfügt über ein tiefgreifendes Verständnis der technischen Anwendungen von Aerodynamik und statistischen Energiemethoden.
Cesare Stocchi
Senior Structural Performance Engineer & Team Leader, Dallara Automobili
Cesare Stocchi hat einen Master-Abschluss in Maschinenbau von der Universität Parma und promovierte anschließend in Luftfahrttechnik am Imperial College London. Im Rahmen seiner Doktorarbeit führte er Studien zu numerischen und experimentellen Tests von Verbundstrukturen für Airbus durch. Diese Erfahrung ermöglichte es ihm, Fachwissen in der Verwendung von Abaqus für hoch nichtlineare Analysen und mit einem Mehrfachversagen-Ansatz zu erweitern. Nach Abschluss seiner Promotion kam Stocchi als Strukturanalyst und Konstrukteur zu Dallaara Automobili und arbeitete dort an Metall- und Verbundstrukturen für den Motorsportbereich (einschließlich Formel 1 und andere Rennserien, Sportwagen usw.), für Hochleistungs-Straßenfahrzeuge sowie Luft- und Raumfahrt- und Verteidigungsprojekte. Stocchi ist derzeit sowohl als Leiter für die strukturelle Seite von Projekten als auch als Forscher für innovative Konstruktionsmethoden tätig. Aufgrund seiner akademischen und industriellen Erfahrung wurde Cesare zum außerordentlichen Professor an der Motorvehicle University of Emilia-Romagna (MUNER) ernannt, wo er drei Jahre lang unterrichtete. Seit kurzem konzentriert er sich in seiner Arbeit auf die multiobjektive Optimierung komplexer Systeme, wobei er einen multidisziplinären und multiphysikalischen Ansatz mit Hilfe von Isight verfolgt.
Christophe Oulerich
Dynamic Method Expert, Safran
Oulerich ist Experte für dynamische Simulationsmethoden bei Safran. Safran wurde 2005 gegründet und ist ein internationaler Industriekonzern für fortschrittliche Technologien für die Luft- und Raumfahrt. Oulerich und sein Team arbeiten derzeit an einer Mehrkörper-Methode zur Unterstützung der Entwicklung neuer Flugzeugmotoren. Simpack ist eines der Softwaretools, die sie für die Leistungssimulation verwenden. Oulerich hat einen Master-Abschluss in Maschinenbau des Conservatoire National des Arts et Métiers. Seit 2007 verwendet er Abaqus und Finite-Elemente-Werkzeuge. 2017 begann Oulerich bei Safran mit der Verwendung von Mehrkörper-Simulationstools. Außerhalb der Arbeit geht er gerne laufen, fährt Rad und betreibt Kampfsport.
Dana Frye
Airframe Senior Stress Engineer, Joby Aviation
Dana Frye ist Struktur- und Maschinenanalyst bei Joby Aviation und arbeitet an der Entwicklung einer nachhaltigeren und effizienteren Art des Reisens. Vor seiner Tätigkeit bei Joby Aviation arbeitete Frye bei General Dynamics Electric Boat und führte Analysen an U-Boot-Strukturen der Klassen Virginia, Seawolf und Columbia sowie an mechanischen Komponenten durch. Frye verwendet seit über 10 Jahren verschiedene SIMULIA Werkzeuge (Abaqus, Tosca, 3DEXPERIENCE) zur Bewertung der strukturellen Integrität von Verbundwerkstoffen und Metallkomponenten. Frye ist ein Fürsprecher sowohl für die hochmoderne Abaqus Software als auch für die einzigartigen Funktionen für die Konstruktion und Simulation von Verbundwerkstoffen auf der 3DEXPERIENCE Plattform dank der SIMULIA Structural Analysis Apps. Frye hat einen Bachelor-Abschluss in Maschinenbau von der Lehigh University und einen Master-Abschluss in Maschinenbau vom Rensselaer Polytechnic Institute (RPI).
Douglas Dominick
Senior Director, Edwards Lifesciences
Douglas Dominick ist Senior Director des CM&S-Teams (Computational Modeling & Simulation) der Abteilung Advanced Technology bei Edwards Lifesciences. Das CM&S-Team besteht aus Branchenexperten für Computermodellierung, die erstklassige technische Dienstleistungen, Technologien und innovative Konstruktionen bereitstellen, um branchenführende Produkte für die Behandlung von strukturellen Herzerkrankungen zu entwickeln. Dominick betreut zudem die unternehmensweite HPC-Umgebung (High Performance Computing) bei Edwards Lifesciences. Vor Edwards Lifesciences war er 8 Jahre lang bei der Dassault Systèmes Simulia Corporation tätig, wo er mehrere Positionen innehatte, darunter Senior Application Engineer, Technical Lead für die Vertriebsteams in den Bereichen Life Sciences und Hi-Tech sowie Expert Solution Architect für die 3DEXPERIENCE Plattform. Er hat einen Master-Abschluss in Maschinenbau von der Universität Akron mit Schwerpunkt auf numerischen Methoden, Bruchmechanik und Polymertechnik.
Giuseppe Ieropoli
Senior CAE & Durability Performance Engineer, Iveco Spa – Vehicle System Engineering
Ieropoli ist Maschinenbauingenieur und hat an der Politecnico di Torino über den Vergleich verschiedener Methoden zur Simulation der Ermüdungs-Lebensdauervorhersage einer Fahrzeugaufhängung promoviert. Er begann sehr früh in seinem Berufsleben mit Abaqus (Version 6.3) zu arbeiten, zunächst als Berater für wichtige Automobil-OEMs und auch später, als er zum CRF (Fiat Research Center) wechselte. Nach dieser Tätigkeit wechselte Ieropoli zu IVECO Spa (ein Unternehmen der Iveco Group), wo er als Durability Performance Engineer arbeitete und verschiedene Methoden in den Bereichen Ermüdung, Elastomere, digitale Signalverarbeitung und Strukturen im Allgemeinen untersuchte. Er ist weiterhin auf dem Gebiet der Simulationstechnik tätig und nutzt Abaqus für Ermüdungsanalysen und strukturelle Aspekte. Die Neugier, in einer virtuellen Umgebung zu arbeiten, die der Realität sehr nahe kam, war immer der Antrieb, der ihn mehr als 20 Jahre lang bewegt hat, immer neue Lösungen zu finden, um zuverlässige Simulationen und gute Ergebnisse zu erzielen.
Jan Hansen
Assistenzprofessor, Institute of Electronics, TU Graz
Hansen erwarb 1995 einen Bachelor of Science in Mathematik/Physik von der Trent University, Peterborough, Kanada. 1998 folgte ein Diplom in Physik von der Universität Freiburg und 2003 ein Doktortitel in drahtloser Kommunikation von der ETH Zürich, Schweiz. Nach seiner Promotion arbeitete er im Information Systems Laboratory der Stanford University, Stanford, CA, USA, im Bereich der Theorie der digitalen Kommunikation, Kanalmodellierung und Wellenverbreitung. 2005 kam er zur Robert Bosch GmbH in Stuttgart, wo er mit der Software zur elektromagnetischen Feldberechnung, der CST Studio Suite, an der Lösung von Problemen im Rahmen der elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) arbeitete. Seit 2005 war Hansen an einer gewinnbringenden Zusammenarbeit mit CST Studio Suite/SIMULIA im Bereich der EMV- und Elektroniksimulation beteiligt, was zu einem umfassenden Verständnis der elektromagnetischen Modellierung in der Industrieelektronik geführt hat. Die EMV-Simulation war 2005 ein eher exotischer Bereich, der sich seitdem zu einer wichtigen Ressource entwickelt, die einzigartige Konstruktionsmöglichkeiten eröffnet. 2022 trat Hansen der Fakultät der TU Graz bei, wo er seine Arbeit an der elektromagnetischen Modellierung von Industrieelektronik fortsetzt. Er ist besonders daran interessiert, die Geschwindigkeit, Genauigkeit und Vielseitigkeit von Simulationen mithilfe von maschinellen Lernmethoden zu verbessern. Darüber hinaus integriert Hansen mithilfe von Simulation die elektromagnetische Konstruktion in den Universitätsunterricht, um zukünftige Simulationsingenieure zu schulen.
Jim Roach
Structures Manager, PTC – Pratt & Whitney
Technik ist Jim Roachs Leidenschaft, mit einem wenig erfolgreichen Anfang als Jugendlicher, der etwas über ein Stereosystem erfahren wollte (die Demontage war kein Problem, der Zusammenbau danach umso mehr). Aber er ist besser geworden. Roach lehrte an der University of Colorado technische Kurse und entwickelte im National Renewable Energy Laboratory fortschrittliche Windturbinenschaufeln, was zu einer Karriere bei Pratt & Whitney führte. Im Laufe der Jahre konnte Roach anderen helfen, ihre Karriere voranzubringen, was ihm sehr wichtig ist. Er verwendet seit etwa 20 Jahren SIMULIA Produkte (hauptsächlich Abaqus und Isight) und führte eine Vielzahl von Simulationen zur Finite-Elemente-Analyse durch. Wenn Roach nicht im Büro ist, verbringt er gerne Zeit mit seiner Familie, nimmt an Schlammläufen teil und arbeitet an seinem Doktortitel im Maschinenbau (wo Abaqus ebenfalls zum Einsatz kommt).
Kilbae Park
Senior Research Engineer, Hyundai Rotem Company
Kilbae Park ist Senior Research Engineer bei der Hyundai Rotem Company und verfügt über mehr als 25 Jahre Erfahrung in der Dynamik von Schienenfahrzeugen. Er war an der Entwicklung von Drehgestellen für verschiedene Geschwindigkeitsbereiche beteiligt, vom 3-Achsen-Drehgestell für die Lokomotive bis hin zu Drehgestellen für Hochgeschwindigkeitszüge mit einer Betriebsgeschwindigkeit von bis zu 300 km/h. Die Simulationsergebnisse für die Fahrsicherheit wurden anhand statischer und dynamischer Testergebnisse nach GMRT2141 und GMRC2641 validiert. Die Auswirkungen der Traktion auf die Fahrzeugdynamik wurden durch eine Co-Simulation mit Matlab und Simpack untersucht. Im Rahmen seiner aktuellen Arbeit entwickelt Park eine neue Generation von Hochgeschwindigkeitszügen mit einer Geschwindigkeit von bis zu 400 km/h. Dabei konzentriert er sich auf die Rad-/Schienenschnittstelle bei hohen Fahrgeschwindigkeiten und die Fahrzeugdynamik auf verschiedenen Infrastrukturen wie Schotterbettgleisen und DFF-Gleisen. Für diese Untersuchungen wurden Simpack und Abaqus verwendet.
Kyle Downes
Simulation Engineer
Kyle Downes arbeitete als Simulation and Modeling Engineer bei Unilever. Seine Rolle im Bereich der Forschung und Entwicklung von Verpackungen bestand in der Entwicklung automatisierter Simulationsmodelle innerhalb der 3DEXPERIENCE Plattform und der Sicherstellung, dass sie zweckmäßig sind. Zu den alltäglichen Aufgaben gehörten die Durchführung von Sensitivitätsanalysen zu FEA-Simulationen, die Untersuchung von Materialmodellen und das Verständnis des Materialverhaltens oder die Unterstützung von Live-Konstruktions- und Fertigungsprojekten. Bevor er zu Unilever kam, schloss er sein Studium an der University of Liverpool mit einem Abschluss in Maschinenbau ab, wo er ein Industrieprojekt mit einem großen Haushaltsgerätehersteller durchführte, um bei der Entwicklung automatisierter Fertigungslinien zu helfen. Nach seinem Abschluss arbeitete Kyle zwei Jahre lang als Konstruktionsingenieur an der Entwicklung von Faseroptik- und Strominfrastruktur-Produkten für den Schienen- und Autobahnbereich. Seine Freizeit verbringt Kyle gern mit Freunden, Mountainbiken und Reisen.
Liu Ying
Senior Engineer, FAW-Volkswagen
Liu ist seit 14 Jahren in der Automobilentwicklung tätig und verfügt über 17 Jahre Erfahrung in der Anwendung von Abaqus sowie 11 Jahre Erfahrung in der Verwendung von Isight. Seine Stärken liegen in der multiphysikalischen Feldkopplungsanalyse, der multidisziplinären Optimierung und der Leichtbauanalyse. Liu hat mehr als 40 Arbeiten und neun Patente verfasst. Er war Redner bei der Global 3DEXPERIENCE Modeling & Simulation Conference und Referent bei der SIMULIA Anwenderkonferenz und erhielt die Auszeichnung für herausragende Abhandlungen.
Zu den Auszeichnungen von Liu gehören: Zweimal zweiter Preis beim Liaoning Province Natural Science Academic Achievement Award; zweimal zweiter Preis beim Shenyang Natural Science Academic Achievement Award; zweimal dritter Preis beim Shenyang Natural Science Academic Achievement Award; ALCE 2019/2020 Sprecher auf der 14. Automotive Lightweight Materials Conference; ALCECEE 2020 Sprecher bei der China Automotive Engineering Annual Conference and Exhibition; 2021 Ausbilder bei der Lightweight Alliance; Spezialbauexperte des Liaoning Toyota Jinbei Technician College.
Mario Virgilio Durando
CAE Analyst Specialist, Stellantis
Mario Durando hat einen Master-Abschluss in Aeronautical Engineering vom Politecnico di Torino, Italien. Er ist als CAE-Analysespezialist tätig, zuerst bei Alenia Aerospace, dann im Fiat Research Center und jetzt bei Stellantis. Er hat 32 Jahre Erfahrung in der virtuellen Simulation, überwiegend in der Analyse von Bauteilen und Systemen für die Konstruktion und Beständigkeit von Antriebskomponenten und -systemen. Er ist seit über 21 Jahren aktiver Anwender von SIMULIA Produkten, hauptsächlich von Abaqus und einigen Anwendungen von Isight und Tosca. Durando ist im ständigen Kontakt mit dem SIMULIA Supportteam. Er hat Abaqus bei der Entwicklung von Methoden für die thermomechanische, dynamische und Ermüdungsanalyse, das nichtlineare Materialverhalten und die strukturelle Optimierung eingesetzt, um den Konstruktions- und Validierungsprozess der Antriebsstrangkomponenten zu unterstützen.
Matteo Cendamo
HF-Ingenieur, CommScope
Matteo Cendamo erhielt seinen Bachelor- und Master-Abschluss in Telekommunikationstechnik mit Spezialisierung auf Hochfrequenz und Mikrowelle vom Politecnico di Milano. Er ist außerdem als Fachingenieur lizenziert. Er begann mit dem Einsatz von CST Studio Suite und der elektromagnetischen Simulationssoftware im Rahmen seiner Laufbahn als Ground Segment Engineer, wo er Antennen und Feeds für Satellitenkommunikationssysteme entwickelte. Er arbeitet seit etwa vier Jahren in der Forschungs- und Entwicklungsabteilung von CommScope, wo er für die Konstruktion von Filtern, Multiplexern, TMAS und passive Geräte zuständig ist, die im HF-/Mikrowellenbereich betrieben werden.
Meng Zhou
Senior Electronic Engineer, Nexteer
Meng Zhou erhielt 2010 einen Bachelor-Abschluss in Elektrowissenschaft und -technologie von der Nanjing University of Information Science and Technology, China. 2011 begann er als Elektronikingenieur bei Samsung Electronics und Harman Automotive Systems, hauptsächlich in den Bereichen Schaltkreiskonstruktion und SI, PI und EMI. Derzeit ist er leitender Elektronikingenieur bei Nexteer und für die Entwicklung von E-Drive-Produkten verantwortlich.
Meng Zhou begann 2019 mit der Nutzung der CST Studio Suite und beherrschte die EMV-Simulation elektrischer Antriebssysteme mit der CST Studio Suite schnell. Die Simulationsergebnisse entsprachen genau den Tests, was von den Führungskräften des Unternehmens in großem Maß anerkannt wurden. Als Anwender hat Meng Zhou eine sehr hohe Meinung von der CST Studio Suite und hält sie für die beste 3D-EMF-Simulationssoftware. Meng Zhou präsentierte seine Arbeit mit der CST Studio Suite beim 2021 SIMULIA Regional User Meeting in China. Aktuell ist Meng Zhou technischer Leiter für EM-Simulationen bei Nexteer und arbeitet an der Anwendung der CST Studio Suite auf weitere Konstruktionsfelder.
Michael Brown
Technical Specialist, CAE Automation, Jaguar Land Rover
Brown schloss sein Studium an der University of Sheffield im Juni 2013 mit einem First Class Master in Maschinenbau ab und kam im September 2013 als Absolvent zu Jaguar Land Rover. Während seiner gesamten Zeit im Unternehmen hat Brown hauptsächlich im Bereich Virtual Engineering gearbeitet und so innerhalb der 3DEXPERIENCE Plattform die Entwicklung in der digitalen Konstruktionsautomatisierung angeführt. Im Juli 2019 wurde Brown als Chartered Engineer zum Mitglied des IMechE gewählt. Im Dezember 2021 wurde Michael in die Position Technical Specialist – CAE Templates befördert, und führt weiterhin die Transformation voran, damit Ingenieure in Zukunft ihre eigenen Analysen durchführen können.
Ming Cheng
Civil Engineer, Central-South Architectural Design Institute Co., LTD
Ming Cheng schloss sein Studium an der South China University of Technology im Jahr 2014 mit einem Master in Strukturtechnik ab. Seit über 8 Jahren ist er Abaqus Anwender für angewandte Forschung und Beratungsanwendungen für nicht-lineare Verhaltensanalysen und Simulationen von Gebäudestrukturen und der Bewertung von Gebäudebelastbarkeit. Die konstitutive Modellierung von Beton ist ihm sehr vertraut. Er ist seit 2017 beim Central-South Architectural Design Institute in China als Bauingenieur tätig ist.
Die von Ming Cheng entwickelten UMAT-Unterprogramme für Baumaterialien wurden bei vielen großen und komplexen technischen Problemen angewendet. Sein Team entwickelte außerdem eine allgemeine Vorverarbeitungs- und Nachverarbeitungssoftware auf der Basis von Abaqus für die nichtlineare Analyse von Gebäudestrukturen. In den letzten 2 Jahren widmete er sich der CFD-Simulation auf der Grundlage von XFlow, von der Schadstoffdiffusion für Krankenhäuser bis hin zur FSI-Simulation von Gebäuden. Durch die entsprechenden Erfolge konnte er den ersten Preis im BRICS-Simulationswettbewerb gewinnen. Die zukünftige Forschung seines Teams wird sich auf die Multi-Hazard-Simulation in städtischen Gebieten konzentrieren.
Parag Pradeep Dol
Senior Manager CAE, Kalyani Powertrain LTD
Dol ist Senior Manager der CAE-Abteilung der Bharat Forge Ltd, Indien. Er hat einen Master-Abschluss in Konstruktionstechnik vom IIT Mumbai, Indien. Dol verfügt über mehr als 23 Jahre Erfahrung in der Automobilindustrie. Er verwendet seit mehr als 18 Jahren Abaqus. Zu seinen Hauptinteressen gehören Strapazierfähigkeit, NVH, DFSS, Elastomer-Modellierung, MDO, digitaler Zwilling, Leichtbauweise mit Kl-intensiven Strukturen und Fertigungssimulationen. Derzeit liegt sein Schwerpunkt auf der virtuellen Validierung von E-Achsen und E-Antrieben für Elektrofahrzeuge.
Rich Albert
Staff Reservoir Geomechanicist, ConocoPhillips
Albert ist Geomechaniker bei der ConocoPhillips Company und verwendet seit etwa 30 Jahren die numerische Finite-Elemente-Technik zur Lösung von Problemen in der Geomechanik. Albert war in den letzten 20 Jahren in der Öl- und Gasindustrie tätig. Fast ebenso lange verwendet er Abaqus und einige bemerkenswerte Projekte umfassen die Programmierung von Anwendersubroutinen mit Materialnichtlinearität bei klassischer, ratenunabhängiger Plastizität, Salzdeformation und das Zerbrechen von Gestein. Die neueste Arbeit von Albert umfasst das hydraulische Aufbrechen in porösem Gestein, die XFEM-Technik und das umfangreiche Python-Scripting in der Vor- und Nachbearbeitung. Albert hat B.S.-, M.S.- und Doktor-Abschlüsse von den Universitäten Rochester, Wisconsin und Washington (St. Louis) in Geowissenschaften und Maschinenbau und war Post-Doktorand an der Northwestern und in Sydney. Seine Hobbys sind Schlagzeug und Klavier spielen, Geschichte und sein Haupttexteditor wird immer die verbesserte Version von vi sein.
Roman Tkadlec
Principal RF Engineer, Commscope
Roman ist Principal RF Engineer in der Basisstation-Antennenabteilung bei Commscope, wo er Teil des „Future Technology Team“ ist, das neuartige Filterkonstruktionen und -technologien auswertet. Er promovierte 2006 in Elektrotechnik an der Technischen Universität Brno im Bereich Funkelektronik und Antennen. Tkadlecs Erfahrung mit Simulationswerkzeugen geht zurück auf seine Master- und Doktorstudien, in denen er CST Microwave Studio für die Modellierung von Antennen-Nahfeldstrahlung nutzte. Nach einer kurzen Zeit, in der er sich mit EMV- und kabelstrangbezogenen Aufgaben für Pkw bei Skoda-Auto beschäftigte, trat er der (später von CommScope erworbenen) F&E-Gruppe Andrew bei und konzentrierte seine Aufmerksamkeit auf HF-/Mikrowellenfilter und Multiplexer. Tkadlec half bei der Einführung verschiedener innovativer Simulationsansätze und bei der Verbesserung der Modelltreue und des Workflows komplexer Filter. Neben den täglichen Herausforderungen bei der Arbeit mag er Aktivitäten im Freien und gutes Essen.
Scott Piper
Industry Process Consultant Senior, Electromagnetics and Emerging Markets
Scott Piper arbeitet seit mehr als 19 Jahren für Unternehmen in der Automobil- und Luftfahrtindustrie und verwendet die elektromagnetische Simulation zur Lösung von Problemen im Hinblick auf elektromagnetische Verträglichkeit (EMV). Piper war für General Motors, dem größten Automobilhersteller in den USA, in einem Team tätig, das neue Methoden für das computergestützte Ingenieurwesen (CAE) im gesamten Unternehmen weltweit entwickelt hat. Piper verfügt insbesondere über Fachkenntnisse in der elektromagnetischen Modellierung und Simulation mit Tools, einschließlich CST Studio Suite. Die Simulation von EMV ist ein sehr anspruchsvolles Thema, und Piper genießt die Herausforderung, an die Grenzen des Möglichen zu gehen, um unser Verständnis zu verbessern, die Qualität der Technik zu erhöhen und die Entwicklungszeit zu verkürzen. Piper hat auch die Fortschritte gesehen, die die computergestützte elektromagnetische Technologie seit seinen Anfängen gemacht hat, und ist gespannt, wie weit sie sich noch entwickeln wird.
Shree Krishna
Senior Engineering Advisor, Blade Energy Partners
Krishna ist ein ergebnisorientierter Ingenieurexperte mit einer tadellosen Geschichte, in der er die gewünschten Ergebnisse bei der Entwicklung hochmoderner Lösungen, der schnellen und zuverlässigen Lösung von technischen Problemen, der umfangreichen Forschung und erstklassigem Kundenservice erzielen konnte. Er verfügt über großes Fachwissen in den Bereichen Fehleruntersuchungsmanagement, Verfahren zur Anlagenintegrität, taktische Projektumsetzung und allen Facetten der numerischen Mechanik. Er wurde wiederholt für seine solide Wissensbasis in den Bereichen Bruchmechanik, komplexe CAE-Techniken (Computer-Aided Engineering) und hochmoderne Strukturanalyse-Software ausgezeichnet.
Sungjin Yoon
Senior Research Engineer, Hyundai Motor Group
Sungjin Yoon erwarb 1992 einen Hochschulabschluss in Finite-Elemente-Analyse. In den vergangenen 30 Jahren hat er in der CAE-Abteilung der Hyundai Motor Company gearbeitet. Derzeit besteht seine Hauptaufgabe darin, die strukturelle Leistung von Fahrgestellsystemen zu prognostizieren. Hierfür verwendet er hauptsächlich Abaqus und fe-safe. Yoon nimmt regelmäßig an SIMULIA Veranstaltungen, wie den globalen und lokalen Konferenzen in den USA, Spanien und Korea, teil, wo er einige seiner Studien als Autor und Mitautor vorstellte. Außerdem teilte er seine Studien in den SIMULIA Community News von Dassault Systèmes (Februar/März 2012). Zudem hat er dreimal (1997, 2004, 2016) Beiträge und Präsentationen bei der JSAE (Society of Automotive Engineers of Japan) eingereicht.
Selbst im Alter von 55 Jahren entwickelt er noch immer neue Analysemethoden mit Abaqus und gibt seine Erfahrungen an jüngere Forscher weiter. Er hat immer noch Spaß an seiner Arbeit und möchte sie bis zu seiner Pensionierung ausüben. Die aktuellen Forschungsinteressen von Yoon liegen auf dem Gebiet der Gummianalyse und Co-Simulation (nichtlineare Mehrkörperdynamik) im Automobilbereich.
Thomas A. H. Bressner
HF-Entwickler
Dr. Thomas A. H. Bressner erwarb 2012 seinen Bachelor of Science in Elektrotechnik und Informationstechnologie an der TU Karlsruhe (KIT). Während seines Bachelor-Studiums machte er seine erste Erfahrung mit SIMULIA. Dieses Wissen wurde dann in seinem Masterstudium verfestigt. 2015 erhielt er seinen Master of Science in Elektrotechnik vom Royal Institute of Technology (KTH), Stockholm, Schweden, und 2015 einen Master of Science in Elektrotechnik vom Politecnico di Torino (POLITO), Italien, sowie 2016 einen Master of Science in Elektrotechnik mit Schwerpunkt HF-Technologien von der KIT. Anschließend wechselte er zur Abteilung Elektrotechnik an der Technischen Universität Eindhoven (DI), Niederlande, um seine Promotion im Bereich energieeffiziente Basisstationen für mobile Kommunikation zu starten (www.silika-project.eu). 2020 arbeitete Bressner als HF-Entwickler und Experte für CST Studio Suite bei Ericsson in Rosenheim. Derzeit konzentriert er sich auf Antennen für Basisstationen im Bereich der mobilen Kommunikation.
Vikram Deshpande
Professor, Cambridge University
Deshpande kam 2001 als Dozent an die Fakultät für Ingenieurwissenschaften der Universität Cambridge und übernahm 2010 eine Professur für Werkstofftechnik. Er war außerdem an der University of California, Santa Barbara, und der Technical University of Eindhoven tätig. Er arbeitet hauptsächlich auf dem Gebiet der experimentellen und theoretischen Festkörpermechanik und verwendet Abaqus bereits seit seinen frühen Doktorandenjahren. In jüngster Zeit nutzt er Abaqus zur Durchführung gekoppelter multiphysikalischer Berechnungen für den Ausfall von Li-Ionen-Akkus und in der Mechanobiologie. Deshpande wurde mit dem Rodney Hill Prize 2020 in Solid Mechanics, der Prager Medal 2022 und der ASME Koiter Medal 2022 ausgezeichnet. Er wurde außerdem zum Fellow der Royal Society in London und zum internationalen Mitglied der US National Academy of Engineering (NAE) gewählt.
Woocheol Park
Professional Researcher, LG Electronics
Park hat etwa 20 Jahre Erfahrung mit Abaqus. In den letzten 10 Jahren hat er reifenbezogene Analysen durchgeführt und sein Fachwissen im Bereich der Analyse von nichtlinearen und Verbundwerkstoffen erworben. Derzeit arbeitet er bei L.G. Electronics und führt Analysen in Bezug auf Wäschetrockner und Staubsaugerprodukte durch. Er ist auf nicht-lineare Analysen, die Automatisierung von Simulationsprozessen und die Anpassung im internen Code spezialisiert. Er verfügt über umfassende Erfahrung im Bereich der Biegeanalyse mithilfe von Abaqus Standard/Explicit und der Analyse der Interaktion zwischen Fluiden und Strukturen mit XFlow und Abaqus Co-Simulation. Außerdem interessiert er sich sehr für robuste Konstruktionen mit Isight und die Anwendung von Optimierungstechniken.
Yadhu Krishnan M K
Technical Lead – RF Simulation, Continential AG
Yadhu Krishnan, Technical Lead – RF Simulation, ist seit 2020 bei der Continental AG tätig. Er ist verantwortlich für die Planung und Durchführung wichtiger HF-Simulationsaktivitäten (mit Schwerpunkt auf autonomem Fahren) gemäß den Meilensteinen der Kunden/internen Abteilungen mit dem erforderlichen Umfang und der erforderlichen Qualität. Er ist an Schlüsselprojekten beteiligt, die Aspekte der Fahrzeugintegrationssimulation, EMI/EMV, Antennen-/Sensorentwicklung sowie radarbasierte autonome Fahrfunktionen und Szenariosimulationen abdecken.
Krishnan verfügt über umfassende Erfahrung in HF-Modellierungs- und Simulationsansätzen/-Tools. Während seiner über 6-jährigen Karriere war er an der Bewältigung von HF- und EMI/EMV-Herausforderungen in der Produktentwicklung beteiligt und arbeitete mit Kunden aus den Bereichen Elektronik, Luft- und Raumfahrt, Automobil, Verteidigung, Forschung usw. zusammen. Er hat einen Master of Engineering in Elektromagnetik und HF-/Antennentechnik.
Ying Guan
NVH Simulation Leader, Great Wall Motors Company
Guan kam 2011 zu Great Wall Motors Company. Seine erste Stelle war CAE-Ingenieur bei FAW Dalian Diesel Engine, nachdem er 2003 einen Master-Abschluss in Fahrzeugtechnik erworben hatte. Anschließend arbeitete er 2006 im technischen Zentrum AVL List (Shanghai) und 2009 bei der Dieselmotorengesellschaft Shanghai. Guan verwendet seit 12 Jahren Abaqus. 2021 wählte er das MBS-Tool Simpack von SIMULIA für die NVH-Simulation. SIMULIA brachte dem Team eine hocheffiziente und hochpräzise Methode, sodass es viele NVH-Prognosen und Problemlösungen durchführen konnte.
Zhilong Lian
Senior Engineer, China Petroleum Engineering Research Institute Co., LTD
Lian besitzt einen Doktortitel in Mechanik der University of Science and Technology of China und ist Postdoktorand und leitender Ingenieur im Bereich Öl- und Gasförderung am China Petroleum Exploration and Development Research Institute. Er befasst sich hauptsächlich mit der Forschung und Entwicklung von numerischer Simulationstechnologie und -software für die Öl- und Gasbautechnik, der Materialprüfung und strukturellen Konstruktion von Hochtemperatur- und Hochdruck-Gummidichtungen sowie der Entwicklung von Ultra-Hochtemperatur- und Hochdruck-Messgeräten.
Er war Vorsitzender oder Teilnehmer von mehr als 10 nationalen Programm-973-Projekten, wichtigen nationalen Wissenschafts- und Technologieprojekten sowie wichtigen Forschungs- und Entwicklungsprojekten von CNPC. Er entwickelte erfolgreich eine Software für die Konstruktionsanalyse im Bereich Bohr- und Abschlussarbeiten, eine 200 ℃/105 MPa Packer-Gummikartusche, ein 175℃/206 MPa Speicherdruckmessgerät und kann auf viele weitere Erfolge zurückblicken.
Erfahren Sie, was SIMULIA für Sie tun kann
Lassen Sie sich von unseren SIMULIA Experten zeigen, wie unsere Lösungen eine nahtlose Zusammenarbeit und nachhaltige Innovation in Unternehmen jeder Größe ermöglichen.
Erste Schritte
Wir bieten Kurse und Schulungen für Studenten, Hochschulen, Fachleute und Unternehmen an. Finden Sie die passende SIMULIA Schulung.
Hilfe anfordern
Informationen zu Software- und Hardware-Zertifizierungen, Software-Downloads, Anwenderdokumentation, Support-Kontakten und Serviceangeboten finden