Bessere, nachhaltigere Produkte mit dem digitalen Zwilling
Ein digitaler Zwilling ist eine digitale Darstellung einer realen Komponente oder eines realen Prozesses in der Fertigungsindustrie.
Dieses datengesteuerte Computermodell wird mit Informationen aus der realen Welt angereichert, wodurch ein Produkt überwacht oder ein Prozess optimal gesteuert werden kann. Später werden vom bereitgestellten Produkt auch Daten zurückgespeist, wodurch ein fortlaufender Verbesserungszyklus entsteht.
Dies hilft dem produzierenden Gewerbe, Alltagsprodukte sowie die Anlagen, mit denen diese hergestellt werden, zu verbessern. Dadurch werden nicht nur Innovationsinitiativen beschleunigt, sondern auch die Nachhaltigkeit gefördert: Hersteller können die Auswirkungen vor der Produktion eines physischen Produkts simulieren und bewerten und so ihren CO2-Fußabdruck reduzieren.
Durch diesen positiven Beitrag zu nachhaltiger Innovation erkennen Führungskräfte zunehmend das Potenzial digitaler Zwillinge für digitale Transformation und Innovation . Das globale Marktvolumen für digitale Zwillinge wurde 2021 mit 7,48 Mrd. USD bewertet und laut Grand View Research wird von 2022 bis 2030 eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 39,1 % erwartet.
Digitale Zwillinge bieten zwar einen enormen Nutzen in der Fertigung, aber es gibt eine noch weiter entwickelte Technologie: virtuelle Zwillinge.
Ein digitaler Zwilling ist eine mathematische Darstellung eines realen Objekts oder Systems. Ein virtueller Zwilling ist nicht auf ein mathematisches Modell eines Objekts oder Systems beschränkt, sondern berücksichtigt stattdessen ein ganzes System von Systemen, einschließlich der Umgebung, in der sich das physische Objekt befindet. So können in der virtuellen Welt die Auswirkungen jeder Änderung oder Optimierung eines einzelnen Produkts für das gesamte Modell simuliert werden.
Die virtuellen Zwillinge von Dassault Systèmes kombinieren die wissenschaftlich fundierte Darstellung eines Produkts, einer Fabrik oder eines Unternehmens durch Modellierung und Simulation mit Prognosen, die durch die Integration von realen Daten entstehen. Diese Konvergenz der virtuellen und der realen Welt und der kontinuierliche Austausch von Informationen zwischen beiden erzeugen einen geschlossenen Kreislauf, der eine Optimierung in praktisch jedem Szenario ermöglicht.
Da die Verbraucher immer mehr personalisierte Produkte und Erlebnisse nachfragen, stehen Hersteller unter ständigem Druck, sich anzupassen und gleichzeitig die Betriebsabläufe im Kostenrahmen zu halten. Ein virtueller Zwilling beschleunigt Innovationen, indem neue Produkte, Anlagen und Produktionsmethoden digital getestet werden. Die einzige Grenze setzt hierbei die Vorstellungskraft. Ein virtueller Zwilling kann auch sicherstellen, dass gesetzliche Auflagen erfüllt werden, sodass Produkte und Betriebsabläufe sicher und geschützt sind.
Sieben Vorteile von virtuellen Zwillingen für die Fertigung:
• Unbegrenzte Simulation
• Kontinuierliche Verbesserung
• Verbesserte Arbeitsbedingungen
• Mehr Agilität
• Globale Zusammenarbeit
• IIoT-Integration
• Wissenserhalt
Der virtuelle Zwilling unterstützt in allen Phasen des Fertigungsprozesses, von der Planung von Anlagen, Prozessen und Fertigung bis hin zur eigentlichen Produktion. Dies beginnt ausschließlich in der virtuellen Welt. Sobald die Produktion dann läuft, werden die Daten zurückgespeist, wodurch alle Bereiche des Fertigungsbetriebs kontiniuierlich verbessert werden können.
Digitale Bewertung potenzieller Veränderungen und Optimierung innovativer Ideen
Analyse von Produktionsprozessen und -kapazitäten zur Migration von Verzögerungen
Vorantreiben kontinuierlicher Verbesserung
Erfahren Sie, wie virtuelle Zwillinge die Entwicklung nachhaltiger Fahrzeuge beschleunigen können
Entdecken Sie das Potenzial der Cloud und spielen Sie mit dem Prototyp von E-Way Rescue Roadster in 3D!
Die Ziele der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung sind weltweite Richtlinien, mit denen eine bessere und nachhaltigere Zukunft für alle erreicht werden soll.
Die Virtual Twin Experiences für die Fertigung von Dassault Systèmes tragen dazu bei, das Wirtschaftswachstum anzukurbeln und den Klimawandel gemäß der Ziele 9 und 12 zu bekämpfen.
Diese Ziele treiben langfristige Regelungen voran, um positive Veränderungen zu erzeugen, den Ressourcenverbrauch zu senken und CO2-Neutralität zu erreichen.