3DEXPERIENCE Mechanical Designer - Professional

Als zertifizierter 3DEXPERIENCE Mechanical Designer - Professional stellen Sie Ihr Wissen und Können in Bezug auf CATIA Modellierungsverfahren nach ersten Schulungen und mindestens sechs Monaten regelmäßigem Arbeiten mit den Kernprodukten von CATIA Mechanical Design (Part Design, Assembly Design und Drafting) unter Beweis.

Diese Prüfung umfasst praktische Herausforderungen basierend auf Branchen-Anwendungsbeispielen, bei denen Sie Teile und Baugruppen konstruieren, verändern und analysieren müssen. Das grundlegende Verständnis von Konstruktionsabsicht und Zeichnungsprinzipien wird anhand von Multiple-Choice-Fragen bewertet.

  • Dauer: 3 Stunden
  • Zielgruppe: Endanwender, Studenten
  • Empfohlene Vorbereitungskurse, Teil des Lernpfads „Perform as a Mechanical Designer“
    • Rolle „Collaborative Business Innovator“ entdecken
    • CATIA Part Design üben
    • CATIA Assembly Design üben
    • CATIA Drafting üben
    • CATIA Mechanical Systems Design üben
  • Erforderliches Produkt: 3DEXPERIENCE (R2016x und höher)
  • Anzahl Fragen: 19
  • Mindestpunktzahl zum Bestehen: 210 von 300 Punkten (70 %)
  • Verfügbare Sprachen: Deutsch, Englisch, Chinesisch, Französisch, Japanisch, Koreanisch, Portugiesisch, Spanisch
  • Voraussetzungen
    • Suchen von Teilen in der 3DEXPERIENCE Datenbank
    • Verwenden der folgenden 3DEXPERIENCE Apps: Part Design, Assembly Design, Mechanical Design Systems und Drafting
    • Verstehen einer Maßzeichnung
  • Getestete Fertigkeiten
    • Konstruktion von Volumenkörperteilen: Skizzieren von 2D-Profilen, Versetzen von Profilen, Erstellen von Extrusions- und Rotationsfeatures, Erzeugen von sich wiederholenden Geometrien, Trennen eines Teils mit einer Oberfläche, Hinzufügen von Aufbereitungsfunktionen (Verrundungen, Formschrägen …) zu einem Teil, Anwenden von Material, Analysieren der Geometrie (Masse, Schwerpunkt)
    • Zusammenstellung von Baugruppen: Erstellen von Teilen im Kontext, Konstruktionsverbindungen, Erstellen und Simulieren eines Mechanismus, Analyse von Interferenzen und Beheben von Überschneidungen, Anwenden von Material, Berechnen des Gewichts von Komponenten sowie der Masse und des Schwerpunkts einer Baugruppe
    • Verstehen der Konstruktionsabsicht von Volumenkörpern und Baugruppen wie z. B.: Neuanordnungs- und Aktualisierungsprinzipien, Strukturbaumfeatures und -knoten, Auswirkungen von Änderungen, Freiheitsgrade
    • Verstehen von auf Teile und Baugruppen angewendeten Drafting Funktionen wie z. B.: Anzeigeerstellung, Bemaßungen und Beschriftungen, Verwendung des Compass, Bemaßungsverknüpfungen, Projektionsmethoden, Abschnitte und Ansichten, Stücklisten, Überlagerungseigenschaften