DELMIA Quintiq SUPPLY-CHAIN OPTIMIERUNGSTECHNOLOGIE

Bahnbrechende Optimierungstechnologie

Die Komponente Supply-Chain-Optimierung der DELMIA Quintiq Software wurde basierend auf der Überzeugung entwickelt, dass Ihr guter Geschäftssinn nicht durch alle Algorithmen der Welt ersetzbar ist. Sie wurde entwickelt, um Ihnen volle Kontrolle und Transparenz zu geben und Sie in die Lage zu versetzen, den optimierten Plan bei Bedarf anzupassen. Sie haben die Möglichkeit, den gesamten Plan zu optimieren, sind jedoch auch so flexibel, nur Teile des Plans anzupassen. Je nach Ihren Anforderungen zu einem bestimmten Zeitpunkt haben Sie die Wahl zwischen vollautomatisierter, teilautomatisierter und manueller Planung.

Die Software zur Supply-Chain-Optimierung bietet vollständige Transparenz über alle Aspekte Ihrer Supply-Chain und ermöglicht die Verwaltung und Optimierung von Produktionskapazitäten, Rohmaterialien, Personal und Logistik in Echtzeit. Sie ist so konfiguriert, dass alle Regeln und Einschränkungen Ihres Unternehmens wie Produktionskapazität, Lager- und Logistikbeschränkungen sowie vertragliche Anforderungen berücksichtigt werden. Aber sie ist flexibel genug, um sich an die Gegebenheiten des Unternehmensbetriebs anzupassen.

Das Ergebnis: Machbare Pläne, optimiert auf Ihre individuellen Key Performance Indicators, immer im Einklang mit den Gegebenheiten Ihres Unternehmens.

Der Vorteil: Einsparungen in allen Bereichen Ihres Unternehmens, in Form von höherer Effizienz, geringerem Lagerbestand und insgesamt schlankeren Abläufen.

Optimierungstechnologien

Die fünf Technologien zur Optimierung der Supply-Chain im Zentrum des DELMIA Quintiq Optimierers lauten wie folgt:

  • Quill

Quill ist die proprietäre Konfigurationssprache im Zentrum vom DELMIA Quintiq Optimierer. Sie ermöglicht den einfachen Ausdruck von Konstruktions- und lokalen Suchheuristiken, die genau mit den Prozessen übereinstimmen, die menschliche Planer bei der Neuerstellung und der lokalen Verbesserung von Lösungen befolgen. Quill ist das Bindeglied, das alle Optimierungstechnologien zusammenhält, sodass sie als effektives, effizientes Ganzes arbeiten können.

  • Mathematische Programmierung

Die mathematische Programmierung, die auf jahrzehntelangem Operations Research basiert, stellt den De-facto-Standard für die Lösung von Problemen dar, die mit linearen Gleichungen ausgedrückt oder angenähert werden können. Sie wird beispielsweise im DELMIA Quintiq Workforce Planner verwendet, um die bestmögliche Kombination von Aufgaben zu ermitteln, die den Mitarbeitern zugewiesen werden, sodass die Fähigkeiten einer Person bei einem Höchstmaß an Service bestmöglich genutzt werden.

  • Constraintprogrammierung

Die Constraintprogrammierung ist bei der Bewältigung besonders anspruchsvoller Optimierungsprobleme äußerst effektiv. Sie funktioniert, indem potenzielle Lösungen durch eine ausgefeilte Constraintfortführung eliminiert werden, wodurch eine Vielzahl von Bedingungstypen ermöglicht wird. Dadurch ist sie effektiv bei der Lösung stark eingeschränkter Terminierungsprobleme.

  • Pfadoptimierungsalgorithmus

Der Pfadoptimierungsalgorithmus ist eine proprietäre LNS-Technologie (Large Neighborhood Search). LNS untersucht viel größere Nachbarschaften als die lokale Suche und ist daher weniger anfällig dafür, bei einer lokal optimalen Lösung festzustecken, die weit von der global optimalen Lösung entfernt ist. Diese Technologie wird hauptsächlich für die Routenplanung für Fahrzeuge und die Fertigungsplanung verwendet. Sie wird beispielsweise im DELMIA Quintiq Logistics Planner eingesetzt, um die bestmögliche Reihenfolge von Besuchen und deren Verteilung über Routen zu ermitteln und so die kürzesten Wege, die niedrigsten Kosten und das höchste Serviceniveau zu gewährleisten.

  • Diagrammprogrammierung

Viele praktische Rätsel verfügen über eine Diagrammkomponente. Entsprechend nutzen wir die Diagrammprogrammierung zur Ermittlung von Lösungen. Die Diagrammprogrammierung wird verwendet, um ressourcenbeschränkte Probleme mit kurzen Wegen zu lösen, die bei Rätseln wie der Optimierung von Mitarbeiterdiagrammen und des rollierenden Lagerbestands auftreten können.

Optimierungsweltrekorde

DELMIA Quintiq hält Weltrekorde für eine Vielzahl von Optimierungsherausforderungen:

  • Fahrzeugroutenplanung mit Zeitfenstern

Die Fahrzeugroutenplanung mit Zeitfenstern ist eines der am häufigsten untersuchten Probleme im Bereich der kombinatorischen Optimierung. Es handelt sich dabei um eine Variante der Fahrzeugroutenplanung, die erstmals von Dantzig & Ramser im Jahr 1959 definiert wurde. Eine Lösung für die Fahrzeugroutenplanung mit Zeitfenstern stellt ein Satz von Routen dar, die aus einer Reihe von Kundenbesuchen bestehen, wobei jede Route einem Fahrzeug zugewiesen wird und alle Kunden innerhalb ihrer Zeitfenster besucht werden. Das jeder Route zugewiesene Gesamtvolumen darf die Kapazität des jeweiligen Fahrzeugs nicht überschreiten. Die Herausforderung besteht darin, eine Lösung zu finden, durch welche die Gesamtzahl der verwendeten Fahrzeuge und die zurückgelegte Strecke minimiert werden.

  • Abholung und Zustellung mit Zeitfenstern (Pickup and Delivery Problem with Time Windows/PDPTW)

Das PDPTW ist ein Problem im Bereich der Kombinationsoptimierung und stellt eine Erweiterung der Fahrzeugroutenplanung mit Zeitfenstern dar. Der Unterschied besteht darin, dass die Transportanforderungen der Kunden nicht nur einen definierten Lieferort haben, sondern auch einen bestimmten Abholort, der sich in der Regel vom Depot unterscheidet. Eine Lösung für das PDPTW besteht in einem Satz von Routen für eine Fahrzeugflotte. Dies umfasst eine Abfolge von Abholungen und Lieferungen, bei denen alle Standorte innerhalb der jeweiligen Zeitfenster besucht werden. Für jede Transportanfrage müssen sowohl der Abhol- als auch der Lieferort von demselben Fahrzeug besucht werden, wobei die Abholung offensichtlich vor der Lieferung erfolgt.

  • Flexible Job Shop Scheduling Problem (FJSSP)

Das FJSSP stellt eine Erweiterung des klassischen Job Shop Scheduling Problem (JSSP) dar. Das JSSP basiert auf der Annahme, dass nur ein Computer einen bestimmten Vorgang ausführen kann. Wie der Name schon sagt, wird beim FJSSP von einer flexibleren Einrichtung ausgegangen. Es spiegelt eine Produktionsumgebung wider, in der ein Vorgang auf mehreren Computern ausgeführt werden kann. Die Herausforderung besteht darin, alle Arbeitsgänge nacheinander den Computern zuzuordnen (unter Berücksichtigung der Reihenfolge der Arbeitsgänge in jedem Auftrag), sodass die gesamte Bearbeitungszeit minimiert wird.