Einheitliche Modellierung und Simulation in der Ingenieurausbildung

Lehrkräfte können Studierenden dabei helfen, in einer multidisziplinären Welt die Nase vorn zu behalten, indem sie Design und Simulation in einer einheitlichen Umgebung zusammenführen.

Sind Ihre Studierenden bereit für eine komplexere Welt?

Die Branchen werden immer komplexer, unvorhersehbarer und facettenreicher. Die Ingenieurswissenschaften entwickeln sich rasant weiter, mit neuen Trends wie KI-gestützte Simulationen, virtuelle Zwillinge, generatives Design, und Nachhaltigkeit. Diese neuen Wissensgebiete erfordern Fähigkeiten, die weit über das hinausgehen, was derzeit in den Ingenieurslehrbüchern vermittelt wird. Leider besteht eine Diskrepanz zwischen dem, was die Studierenden im Unterricht lernen, und dem, was die Arbeitgeber tatsächlich verlangen. Wenn nichts dagegen unternommen wird, wird sich diese Qualifikationslücke schnell zu einer Krise ausweiten, die die langfristige Lebensfähigkeit unserer Welt bedroht.

Bis 2030 werden in Großbritannien

1 Million

Ingenieure benötigt1

Fast jede dritte Stelle

im technischen Bereich wird in den Vereinigten Staaten nicht besetzt werden können.2

Nur 1.500

Absolventen eines Ingenieurstudiums treten jedes Jahr in den belgischen Arbeitsmarkt ein, wodurch ein jährliches Defizit von 500 Ingenieuren entsteht3

In den kommenden zehn Jahren werden in Irland

2.300

Ingenieure benötigt4

Da sich die Industrie von isolierten Arbeitsabläufen und Disziplinen hin zu nachhaltiger Innovation und multidisziplinärer Produktentwicklung wandelt, müssen die Ingenieure heute die Leistungsfähigkeit des virtuellen Zwillings nutzen, um reale Herausforderungen zu bewältigen. Hier kann die einheitliche Modellierung und Simulation (MODSIM) den Unterschied machen.


MODSIM verbindet Modellierung und Simulation in einer Umgebung und ermöglicht es so Ingenieuren, Produkte effizienter zu entwerfen, zu validieren und zu optimieren. Computer-Aided Design (CAD) und Computer-Aided Engineering (CAE) können nun in einem einzigen, einheitlichen Arbeitsablauf erfolgen. Die Zusammenarbeit kann in Echtzeit über mehrere Ingenieursdisziplinen hinweg erfolgen.


Dieser Ansatz bricht Silos in Disziplinen auf und fördert eine nahtlose Zusammenarbeit zwischen allen Beteiligten während des gesamten Konstruktionsprozesses. Der MODSIM-Ansatz integriert Verifizierung und Validierung bereits früh in der Entwurfsphase und minimiert so Fehler in späten Phasen und kostspielige Nacharbeiten. Die Unternehmen setzen diesen Ansatz zunehmend ein, um Innovationen voranzutreiben, die Produktentwicklung zu beschleunigen und die Kosten zu senken. 


In diesem Zusammenhang haben die Lehrkräfte die Möglichkeit, die Qualifikationslücke zu schließen, indem sie MODSIM-Kompetenzen in die Ingenieurausbildung integrieren. Lassen Sie uns untersuchen, was der MODSIM-Ansatz für den Ingenieurunterricht leisten kann.

Wie MODSIM zur Entwicklung der Arbeitskräfte der Zukunft beiträgt

Innovationen sind das Herzstück des Ingenieurwesens. Sie treiben Fortschritt, Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit voran. Sie ermöglichen es Ingenieuren, intelligentere, effizientere und nachhaltigere Lösungen zu entwickeln, die die Grenzen verschieben und den Anforderungen der modernen Gesellschaft gerecht werden. Die Fähigkeit zur Innovation ist eine Voraussetzung für den langfristigen Erfolg und die Branchenführerschaft.


MODSIM ist ein wichtiger Bestandteil der technischen Innovation, da es Design und Simulation in einer einheitlichen Umgebung zusammenführt. Die Designer können nun schon früh im Prozess Simulationen durchführen, und die Analysten können Designs direkt auf derselben Plattform verändern. Es sind keine mehreren, voneinander getrennten Tools mehr erforderlich. Dieser Integrationsgrad beschleunigt die Arbeitsabläufe, verbessert die Zusammenarbeit und gewährleistet Konsistenz zwischen Design und Validierung. Jegliche Änderungen am ursprünglichen Design führen automatisch zu einer Aktualisierung der Simulationen. Da sämtliche Designentscheidungen auf demselben Datenmodell basieren, sind weder mehrere Versionen noch Neuanfänge erforderlich.

Was sind die Education Experiences von Dassault Systèmes?

Mit modernster Software, maßgeschneiderten Lernpfaden, Zertifizierungen und einer aktiven Online-Community können unsere Bildungserfahrungen Lehrkräften dabei helfen, ihren Studierenden die erforderlichen Kompetenzen zu vermitteln. Das macht sie fit für die Zukunft und verbessert ihre beruflichen Chancen.

Da die Industrie MODSIM zunehmend nutzt, um die Konzeption und Entwicklung neuer Produkte voranzutreiben, kommt den Lehrkräften eine entscheidende Rolle dabei zu, Ingenieurstudierende so früh und nahtlos wie möglich auf diese industrielle Transformation vorzubereiten. Mit unserer Education Experience Unterricht in Modellierung und Simulation mit SIMULIA können die Lehrkräfte die Qualifikationslücke in den Bereichen Simulation, Datenanalyse und Systemintegration schließen, indem sie bewährte Praktiken aus der Industrie in den Unterricht einbringen. Sie können die Lernerfahrung durch praktische Projekte und Fallstudien verbessern, die reale technische Herausforderungen simulieren und es den Studierenden ermöglichen, theoretisches Wissen auf praktische Szenarien anzuwenden.

Was einheitliche Modellierung und Simulation (MODSIM) für den Unterricht leistet 

Mit der 3DEXPERIENCE® Plattform und unserer neuen Education Experience ist es einfacher als gedacht, einen neuen Standard in der Ingenieursausbildung zu setzen.

Lehrkraft im Rampenlicht: Ireneo Torca, Mondragon University

Für Ireneo Torca macht MODSIM auf der 3DEXPERIENCE Plattform das Lehren wertvoller, weil sie etwas zurückgibt, was den Lehrkräften stets fehlt – Zeit. In diesem exklusiven Audio-Clip erklärt Torca, wie der MODSIM-Ansatz, der projektbasiertes Lernen in den Vordergrund stellt, es ihm ermöglicht, zusätzliche Themen zu behandeln und auf bestimmte Bereiche umfassender einzugehen.

SIMULIA for Education > Ireneo Torca, Mondragon University > Dassault Systèmes®
0:00
0:00

Unser Whitepaper enthält ein ausführliches Gespräch mit Ireneo Torca von der Mondragon University. Er spricht darüber, wie MODSIM auf der 3DEXPERIENCE Plattform ihn dabei unterstützt, neue und innovative Ingenieursprojekte für seine Studierenden zu entwickeln. Klicken Sie hier, um den ganzen Bericht zu lesen.

Was MODSIM auf der 3DEXPERIENCE Plattform für die Ingenieursausbildung leistet

Unterricht in Modellierung und Simulation mit SIMULIA wurde von Grund auf neu entwickelt, um Lehrkräften ein nahtloses Lernerlebnis in vier Schlüsselbereichen zu bieten:

 

  • Branchenführende Simulationssoftware, die von Fachleuten auf der ganzen Welt verwendet wird und über mehr als 30 branchenrelevante Tools verfügt, die sofort auf der cloudbasierten 3DEXPERIENCE Plattform verfügbar sind
  • Unterrichtsfähige Ressourcen, bestehend aus gebrauchsfertigen, branchenrelevanten End-to-End-Lernmodulen. 
    Diese Inhalte können von Lehrkräften unverändert verwendet oder nach Bedarf angepasst werden.
  • Zertifizierungspfade, die Studierenden dabei helfen können, glaubwürdige, berufsrelevante Fähigkeiten aufzubauen und auf dem Arbeitsmarkt anerkannt zu werden
  • Aktive Online-Communities, in denen die Lehrkräfte Wissen austauschen, Fragen stellen und mit Kollegen und Experten zusammenarbeiten können
     

Wie lässt sich das in die Praxis umsetzen? Werfen wir einen Blick auf einige der Ingenieursdisziplinen, die in unserer Education Experience behandelt werden und die innerhalb der 3DEXPERIENCE Plattform vollständig erkundet werden können.

MODSIM auf der 3DEXPERIENCE Plattform: Häufig gestellte Fragen

ENTDECKEN SIE UNSERE BEREITS EINSATZBEREITEN EDUCATION EXPERIENCES 

Erleben Sie die 3DEXPERIENCE mit unseren brandneuen Paketen für die Aus- und Weiterbildung

Mit SIMULIA Modellierung und Simulation unterrichten

Studierende durch Simulationen zur Lösung von praxisrelevanten Problemen befähigen