STUTTGART/VÉLIZY-VILLACOUBLAY, Frankreich — 24. Juli 2019 — Dassault Systèmes (Euronext Paris: #13065, DSY.PA) gab bekannt, dass Naval Energies, ein Marktführer auf dem Gebiet maritimer erneuerbarer Energien, die 3DEXPERIENCE Plattform nutzt, um neue schwimmende Offshore-Windkraftanlagen und schlüsselfertige Lösungen für Ocean Thermal Energy Conversion (OTEC) zu entwickeln, um so seine Führungsposition bei maritimen erneuerbaren Energien auszubauen.
„Das Meer stellt eine Quelle für erneuerbare Energien dar, die helfen kann, den Bedarf der wachsenden Weltbevölkerung zu decken und zugleich einen CO2-freien Fußabdruck sicherzustellen“, sagt Laurent Schneider Maunoury, CEO von Naval Energies. „Um dieses Potenzial zu nutzen, war die 3DEXPERIENCE Plattform von Dassault Systèmes eine strategische Wahl, um die Entwicklung unserer technologischen Lösungen zu beschleunigen. Dank der Cloud konnten wir schnell mit der Implementierung der Plattform beginnen, und können ihren Einsatz nun vom Entwurfsprozess bis hin zur Fertigung und zum Betrieb je nach Anforderung skalieren.“
Naval Energies wird die auf der 3DEXPERIENCE Plattform basierende Branchenlösung Designed for Sea für das Programmmanagement, das Engineering und die Analyse von halbtauchfähigen Schwimmern und OTEC-Lösungen, Verankerungssystemen, Unterwasserkabeln sowie Anschlusslösungen für geplante Offshore-Windkraftanlagen nutzen. Naval Energies kann dabei auf ein Netzwerk von Partnern zurückgreifen, vorhandenes Know-how wiederverwenden und weitergeben sowie die Programmentwicklungszyklen und -kosten reduzieren.
Zu diesen Programmen zählt der schwimmende Windpark von Groix und Belle-Ile, ein Pilotprojekt zur Installation von 6-Megawatt-Windkraftanlagen vor der französischen Atlantikküste, die insgesamt Strom für 20.000 Haushalte erzeugen. Das Projekt soll die Technologie schwimmender Windparks und die entsprechende Infrastruktur optimieren, bevor sie umfangreicher umgesetzt wird. Ziel ist es, die Energiewende in Frankreich damit weiter voranzutreiben. Naval Energies ist der Generalunternehmer für den Bau der halbtauchfähige Floating-Systeme.
Schwimmende Windkraftanlagen ermöglichen es, die Energie von Offshore-Winden in Tiefseegebieten nutzbar zu machen, die von der Küstenlinie aus nicht zu sehen sind. Durch ein Verankerungssystem am Meeresboden der schwimmenden Strukturen wird dies bewerkstelligt. OTEC ist ein Prozess, der elektrische Energie mit Hilfe des Temperaturunterschieds zwischen kaltem Tiefseewasser und warmen tropischen Oberflächenwasserschichten erzeugen kann. OTEC-Anlagen pumpen große Mengen von kaltem Tiefsee- und warmen Oberflächenwasser in einen Leistungskreislauf, um dadurch Strom zu erzeugen.
Die technologischen Lösungen von Naval Energies für schwimmende Offshore-Windkraftanlagen und OTEC-Lösungen werden eine Rolle bei der Definition der Industrienormen für maritime erneuerbare Energien spielen, die künftig kostengünstigere Energiealternativen ermöglichen könnten.
Frankreich, das mit 11.000 km² die weltweit zweitgrößte Meeresoberfläche hat, möchte 32 Prozent des Energieverbrauchs des Landes bis 2030 durch erneuerbare Energien abdecken.
Dassault Systèmes, die 3DEXPERIENCE Company, ist ein Katalysator für den menschlichen Fortschritt. Durch kollaborative und virtuelle 3D-Umgebungen ermöglichen wir Unternehmen und Menschen, nachhaltige Innovationen tatsächlich erlebbar zu machen. Durch die Schaffung virtueller Zwillingsabbilder der realen Welt mit unserer 3DEXPERIENCE Plattform und Applikationen definieren unsere Kunden die Grenzen von Innovation, Lernen und Produktion neu, um eine nachhaltigere Welt für Patienten, Bürger und Konsumenten zu entwickeln. Dassault Systèmes schafft Mehrwert für über 300.000 Kunden aller Größenordnungen in sämtlichen Branchen in mehr als 140 Ländern. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.3ds.com.