Leitfaden zur Durchführung der Zertifizierungsprüfung
I. Durchführung der Zertifizierungsprüfung
Der Partner hat dafür zu sorgen, dass die Zertifizierungsprüfungen gemäß den nachfolgend beschriebenen Anforderungen, Regeln und Richtlinien organisiert und durchgeführt werden und dass der Aufsichtsführende die Aufsichtsregeln kennt.
Allgemeine Bedingungen
Der Partner hat für folgende Punkte zu sorgen:
Die bereitgestellte Prüfungsumgebung muss geschlossen, professionell, sauber, komfortabel, rauchfrei, ablenkungsfrei und sicher mit kontinuierlicher Beaufsichtigung der Prüfungsteilnehmer sein.
Der Eincheck-Bereich bzw. die Rezeption müssen sich außerhalb des Prüfungsraums befinden (und von diesem getrennt sein).
Der Prüfungsraum muss ausreichend beleuchtet und belüftet sein und bequeme Sitzmöbel und Arbeitsflächen bieten.
Die Zertifizierungsprüfung muss in einem sicheren und ruhigen Raum stattfinden, der nicht von außen eingesehen werden kann.
Lärm und sonstige Ablenkungen während der Zertifizierungsprüfung müssen vermieden werden.
Die Räume sind nach Beginn der Zertifizierungsprüfung geschlossen zu halten.
Während der Zertifizierungsprüfung soll die Verwendung von Geräten wie Druckern, Faxgeräten, Kopierern, Telefonen und anderen elektronischen Geräten im und in der Nähe des Prüfungsraums möglichst vermieden werden.
Jede Zertifizierungsprüfung muss aktiv beaufsichtigt werden, wobei eine ungehinderte Sicht auf jeden Teilnehmer im Prüfungsraum sowie auf den gesamten Prüfungsraum besteht, sodass alle Prüfungsteilnehmer jederzeit gut zu sehen sind.
In der Umgebung befindliche Personen müssen darüber informiert sein, dass eine Zertifizierungsprüfung durchgeführt wird. Dazu kann der Partner ein Schild anbringen, das andere darauf hinweist, dass sie sich in der Nähe des Prüfungsraums besonders ruhig verhalten sollten. Der Partner kann beispielsweise ein Schild mit der Aufschrift „Ruhe bitte! Prüfung!“ anbringen.
1) Merkmale der Prüfungsräume
Der Partner hat für folgende Punkte zu sorgen:
Der Prüfungsraum muss sich in einem Bereich mit geringem Personenverkehr befinden, der weit entfernt von gerade genutzten Schulungs- oder Tagungsräumen, der Cafeteria oder einem belebten Flur oder sonstigen Bereich ist, um Lärm und sonstige Ablenkungen und Störungen zu vermeiden.
Es muss eine ausreichende Anzahl von Computern zur Verfügung stehen: ein Computer pro Prüfungsteilnehmer und, wenn möglich, einige zusätzliche Computer für den Fall von Problemen.
Die Tische müssen so angeordnet sein, dass Prüfungsteilnehmer nicht die Bildschirme anderer Prüfungsteilnehmer einsehen können. Wenn der Abstand zwischen den Prüfungsteilnehmern nicht ausreicht, sollten Trennwände zwischen den Teilnehmern installiert werden.
Der Aufsichtsführende muss eine ungehinderte Sicht auf jeden Prüfungsteilnehmer haben, einschließlich ihrer Hände, selbst wenn Trennwände verwendet werden.
Der Aufsichtsführende muss eine ungehinderte Sicht auf den gesamten Prüfungsraum haben, sodass alle Prüfungsteilnehmer jederzeit gut zu sehen sind.
Alle Prüfungsteilnehmer müssen kontinuierlich und gleichzeitig beaufsichtigt werden.
Der für die Durchführung der Zertifizierungsprüfung verwendete Prüfungsraum muss verschlossen werden, nachdem die Computer für die Zertifizierungsprüfung eingerichtet wurden.
2) Konfiguration der Prüfungscomputer
Der Partner hat für folgende Punkte zu sorgen:
Die für die Zertifizierungsprüfung verwendeten Computer müssen die von Dassault Systèmes festgelegten Mindestanforderungen an Hardware und Software (https://www.3ds.com/support/certified-hardware/) erfüllen oder übertreffen.
Für alle Betriebssysteme und jede Middleware und Anwendungssoftware auf den Computern, die für Zertifizierungsprüfungen verwendet werden, müssen entsprechende Softwarelizenzen vorliegen.
Für jeden Computer muss eine Internetverbindung zum Herunterladen der Zertifizierungsprüfung zur Verfügung stehen.
Auf den für die Zertifizierungsprüfung verwendeten Computern dürfen keine Anwendungen für Bildschirmfreigabe, Austausch, Kommunikation, E-Mails, Chat usw. vorhanden sein.
Die USB-Hubs der Computer müssen deaktiviert sein (dringend empfohlen), mit Ausnahme jener für Maus und Tastatur.
Die Computer dürfen nicht über das interne Netzwerk zugänglich sein.
3) Softwarekonfiguration
Der Partner hat für folgende Punkte zu sorgen:
Die Computer müssen mit Standardinstallationen oder -zugriff sowie Standardeinstellungen für die Dassault Systèmes Angebote eingerichtet sein, die für die Zertifizierungsprüfung verwendet werden:
- CATIA V5 Academic Discover (DIC) oder Educational Heat (EX2) für V5R19 und höhere Versionsstufen
- CATIA V6 PLM Discover (Stufe V6R13X)
- 3DEXPERIENCE Essentials (UXE) ab R2016x
- SIMULIA Abaqus Version 6.14 oder höher aus einem der folgenden bestellbaren Produkte:
- SIMULIA Academic Teaching Suite (Q9T)
- SIMULIA Academic Research Suite (QRX)
- SIMULIA Academic Abaqus Research License (QAR)
- SIMULIA Abaqus Unified FEA (QAX, QXT)
- SIMULIA Abaqus Student Edition wird für Zertifizierungszwecke NICHT unterstützt
- das Konto des Prüfungsteilnehmers gesperrt wird
- die Zertifizierungsprüfung des Prüfungsteilnehmers ungültig ist
- der Prüfungsteilnehmer mindestens ein Jahr lang nicht berechtigt ist, eine weitere Zertifizierungsprüfung abzulegen
- Persönliche Gegenstände dürfen nur im dafür vorgesehenen Bereich aufbewahrt werden.
- Mobiltelefone und sonstige Geräte dürfen während der Zertifizierungsprüfung nicht verwendet werden. Zu diesen Geräten gehören u. a. Fotoapparate und Computer.
- Die Zertifizierungsprüfung kann nach dem Start weder angehalten noch neu gestartet werden.
- Der Gutscheincode kann nur einmal verwendet werden.
- Es sind keine Pausen zulässig.
- Während der Prüfungssitzung darf nicht gesprochen werden.
- Aus dem Prüfungsraum dürfen keine Notizen mitgenommen werden.
- Erstellen eines eigenen Benutzerkontos (oder Anmelden beim Konto, wenn bereits vorhanden)
- Befolgen der Anweisungen und Eingabe des Gutscheincodes, um die Zertifizierungsprüfung zu starten
- die Zertifizierungsprüfung des Prüfungsteilnehmers ungültig ist
- der Prüfungsteilnehmer mindestens ein Jahr lang nicht berechtigt ist, eine weitere Zertifizierungsprüfung abzulegen
Vor einer Zertifizierungsprüfung muss eine Pilotprüfung durchgeführt werden, um die Umgebung des Zertifizierungscenters zu testen.
Wichtig:
Akademische Zertifizierungscenter müssen ihre gültigen akademischen Lizenzen verwenden, um ihre eigenen Prüfungsteilnehmer zu zertifizieren.
Nicht akademische Zertifizierungscenter (zertifizierte Schulungspartner) müssen gemäß dem standardmäßigen Lizenzschlüssel-Bestellprozess temporäre Lizenzen von Dassault Systèmes anfordern.
Das Zertifizierungscenter muss sicherstellen, dass für die Prüfungsteilnehmer zum Zeitpunkt der Prüfung genügend Lizenzen zur Verfügung stehen.
4) Konfiguration der Zertifizierungsprüfung
Der Partner ist sich der folgenden Punkte bewusst:
Zertifizierungsprüfungen werden online durchgeführt.
Zertifizierungsprüfungen können praktische Aufgaben und Multiple-Choice-Fragen enthalten.
Anweisungen zur Zertifizierungsprüfung werden im Fenster des Testprogramms angezeigt. Der Prüfungsteilnehmer liest die Anweisungen und führt die angeforderten Operationen im Dassault Systèmes Anwendungsfenster aus (z. B. im CATIA Fenster). Dann beantwortet der Prüfungsteilnehmer die Fragen, indem er entweder die richtige Antwort aus den vorgeschlagenen Antworten auswählt oder Werte eingibt.
Zertifizierungsprüfungen werden automatisch bewertet. Am Ende der Zertifizierungsprüfung wird die Punktzahl des Prüfungsteilnehmers auf dem Bildschirm angezeigt. Wenn die Prüfung bestanden wurde, wird im Konto des Prüfungsteilnehmers automatisch ein elektronisches Zertifikat generiert.
· Der Prüfungsteilnehmer kann das elektronische Zertifikat und das zugehörige Label herunterladen, indem er sich bei seinem Benutzerkonto anmeldet.
5) Pilotprüfung
Intern muss eine Pilotprüfung durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass die Umgebung des Zertifizierungscenters ordnungsgemäß eingerichtet ist. Wir empfehlen Ihnen dringend, den Termin dafür so bald wie möglich festzulegen, nachdem Sie ein Zertifizierungscenter geworden sind. Dadurch haben Sie die Möglichkeit, den gesamten Prüfungsprozess durchzuspielen und sich mit dem Prüfungsformat vertraut zu machen.
6) Richtlinie für Prüfungswiederholung
Der Partner hat dafür zu sorgen, dass Prüfungsteilnehmer, die eine Prüfung nicht bestehen, diese frühestens nach 14 Tagen wiederholen. Jeder Prüfungsteilnehmer kann eine bestimmte DS Prüfung maximal dreimal ablegen. Wenn ein Prüfungsteilnehmer eine bestimmte DS Prüfung ein viertes<sup/> Mal ablegen möchte, muss er sich an certification@3ds.com wenden, um dies zu begründen.
II. Beaufsichtigung
Allgemeine Regeln
Der Partner hat für folgende Punkte zu sorgen:
· Zur Beaufsichtigung jedes Prüfungsraums und für jeweils 20 bis 25 Prüfungsteilnehmer muss mindestens ein Aufsichtsführender verfügbar sein.
· Der Aufsichtsführende darf nicht der Lehrer/Kursleiter oder eine andere Person sein, die für die Schulung der Prüfungsteilnehmer verantwortlich war.
· Der Aufsichtsführende ist mit den in diesem Leitfaden zur Durchführung der Zertifizierungsprüfung festgelegten Regeln vertraut und hält sie ein.
· Der Aufsichtsführende beaufsichtigt die Prüfungsteilnehmer während der gesamten Zertifizierungsprüfung.
· Der Aufsichtsführende verhält sich professionell und im zulässigen Maße hilfsbereit.
Aufgaben des Aufsichtsführenden
Der Aufsichtsführende hat die folgenden Aufgaben:
· Begrüßung der Prüfungsteilnehmer
· Überprüfen der Identität der Prüfungsteilnehmer anhand eines gültigen Ausweisdokuments (mit Foto und Unterschrift, z. B. Führerschein)
· Dafür zu sorgen, dass die Prüfungsteilnehmer das Protokollblatt unterschreiben, und die Unterschrift mit dem Ausweisdokument des Prüfungsteilnehmers abgleichen
· Die Prüfungsteilnehmer beaufsichtigen und sie durch die Schritte führen, die für den Start der Zertifizierungsprüfung erforderlich sind
· Die Zertifizierungsprüfung beaufsichtigen
· Darf die Prüfungsteilnehmer nicht allein lassen, ohne dass der Prüfungsraum beaufsichtigt wird
· Verhindern, dass Prüfungsteilnehmer während der Zertifizierungsprüfung eine Pause machen
Wichtig:
Im Fall eines Fehlverhaltens durch einen Prüfungsteilnehmer (Betrug, Manipulation des Computers, Nutzung des Mobiltelefons usw.) soll der Aufsichtsführende wie folgt vorgehen:
o Den Prüfungsteilnehmer bitten, den Prüfungsraum zu verlassen
o Den Prüfungsteilnehmer darüber informieren, dass:
o Dassault Systèmes den Vorfall melden
1) Vor der Zertifizierungsprüfung
Der Aufsichtsführende hat die folgenden Aufgaben:
· Sicherstellen, dass die nötigen Vorbereitungsmaßnahmen vor der Prüfung abgeschlossen und getestet wurden
· Sich vergewissern, dass die Gutscheincodes für die Zertifizierungsprüfungen erstellt wurden
Wichtig: Die Gutscheincodes dürfen den Prüfungsteilnehmern nie im Voraus bereitgestellt werden.
· Prüfen der Liste der Prüfungsteilnehmer
· Sicherstellen, dass der Prüfungsraum bereit ist („Bitte Ruhe“-Schild an der Tür, Anordnung der Tische, Computer, Sitzgelegenheiten, Licht, Temperatur, Sauberkeit, Geräuschpegel usw.)
· Dafür sorgen, dass ein sicherer Bereich für die persönlichen Gegenstände der Prüfungsteilnehmer zur Verfügung steht, vorzugsweise außerhalb des Prüfungsraums
2) Eincheck-Verfahren
Der Aufsichtsführende hat die folgenden Aufgaben:
· Begrüßung des Prüfungsteilnehmer
· Überprüfen des Namens des Prüfungsteilnehmers in dessen Ausweisdokument (mit Foto und Unterschrift, z. B. Führerschein)
· Darf dem Prüfungsteilnehmer nur dann erlauben, sich zu setzen, wenn dieser ein gültiges Ausweisdokument vorlegt
· Muss die Prüfungsteilnehmer an folgende Punkte erinnern:
· Dafür sorgen, dass sich alle Prüfungsteilnehmer im Prüfungsraum setzen, sobald der Eincheck-Vorgang abgeschlossen ist, und die Tür schließen
3) Starten der Zertifizierungsprüfung
Der Aufsichtsführende hat die folgenden Aufgaben:
· Bereitstellen des Gutscheincodes an die Prüfungsteilnehmer
Wichtig: Die Gutscheincodes dürfen den Prüfungsteilnehmern nie im Voraus bereitgestellt werden.
· Führen der Prüfungsteilnehmer durch das Verfahren zum Starten der Zertifizierungsprüfung:
Wichtig: Beim Erstellen des Kontos müssen die Prüfungsteilnehmer ihren Namen und ihre sonstigen Informationen in lateinischen (internationalen) Zeichen eingeben.
4) Auscheck-Verfahren
Am Ende der Zertifizierungsprüfung hat der Aufsichtsführende die folgenden Aufgaben:
· Sicherstellen, dass die Prüfungsteilnehmer ihre persönlichen Gegenstände wieder an sich nehmen
· Die Prüfungsteilnehmer darüber informieren, dass für sie bei erfolgreicher Teilnahme online in ihrem Konto ein elektronisches Zertifikat zum Herunterladen zur Verfügung steht
· Die Prüfungsteilnehmer daran erinnern, dass sie ihr Zertifikat im Zertifizierungsportal (https://3dexperience.virtualtester.com/#home) authentifizieren können, indem sie den QR-Code und die ID verwenden, die sich darauf befinden
· Darauf achten, dass die Prüfungsteilnehmer keine Notizen aus dem Prüfungsraum mitnehmen
· Darauf achten, dass sich die Prüfungsteilnehmer vor dem Verlassen des Prüfungsorts auschecken
· Den Prüfungsteilnehmern für die Teilnahme an der Dassault Systèmes Zertifizierungsprüfung danken
5) Nach der Zertifizierungsprüfung
Der Partner hat die folgenden Aufgaben:
· Sicherstellen, dass alle Prüfungsteilnehmer den Prüfungsraum verlassen haben und dass keine persönlichen Gegenstände zurückgelassen wurden
· Sicherstellen, dass alle Computer nach jeder Prüfungssitzung bereinigt werden (Löschen der Daten der Prüfungsteilnehmer, sofern vorhanden)
· Die Computer entweder herunterfahren oder neu starten, um den Systemspeicher ggf. vor einer nachfolgenden Zertifizierungsprüfung zu löschen
Wichtig:
Falls nach der Zertifizierungsprüfung ein Betrug festgestellt wird, muss der Aufsichtsführende wie folgt vorgehen:
o Sicherstellen, dass ausreichend Beweise für einen solchen Betrug gesammelt werden
o Den Prüfungsteilnehmer darüber informieren, dass:
o Dassault Systèmes den Vorfall melden und Beweise für einen solchen Betrug vorlegen
Technische Informationen und Support
Der Partner muss über Folgendes informiert sein:
· Technische Informationen und Support zum Testprogramm (Systemanforderungen, Fehlerbehebung, Kontakt-E-Mail-Adresse usw.) stehen unter http://www.virtualtester.com/web/support zur Verfügung