Häufig gestellte Fragen
Sie haben Fragen zu Proxem, unseren Tools, unserer Technologie, unseren Methoden? Hier sind einige Antworten auf die Fragen, die uns am häufigsten gestellt werden. Wenn Sie weitere Informationen benötigen, klicken Sie bitte auf Kontakt.
Datenerfassung und -verarbeitung
Alle Arten von Textdaten sind mit Proxem Studio kompatibel: Nur Text, Webseiten, E-Mails, PDF, Word-Dokumente usw.
Je nach Anforderungen kann die in Proxem Studio integrierte Vorverarbeitung auf die Daten angewendet werden, z. B. Bereinigung von HTML-Tags für Seiten oder E-Mails.
Es sind drei Modi für den Datenimport möglich:
- Direkter Datenimport aus dem Modul Connect Files: Importieren Sie die Daten aus einer Tabellenkalkulation oder anderen Dateien (PDF, Word ...).
- Erfassung von Webseiten über das Modul Connect Web
- Import über unsere APIs aus einem vorhandenen IS
Proxem Studio ist nativ in zahlreiche Marktmanagement-Feedbacklösungen wie Mediatech-cx, Satisfactory, Critizr, WizVille usw. integriert.
Bislang ist Proxem Studio mit über 27 Sprachen kompatibel. Dazu gehören Chinesisch, Niederländisch, Englisch, Französisch, Deutsch, Ungarisch, Italienisch, Japanisch, Portugiesisch, Russisch und Spanisch.
Proxem Studio kann problemlos Millionen von Wortlauten integrieren.
Damit die auf ML basierenden Algorithmen für automatische Vorschläge perfekt funktionieren, wird empfohlen, als Eingabe mindestens 2.000 Beispiele zu verwenden. Dank unserer linguistischen Ressourcen und der leistungsstarken Engine für semantische Regeln funktioniert Proxem Studio jedoch auch bei kleineren Volumen.
In Proxem Studio ist ein Modul zur Webseitenerfassung für Anwendungsfälle wie Marktrecherche oder Technologieüberwachung integriert.
Proxem bietet keine Lösung zur Social-Media-Erfassung an, aber es ist möglich, Ihre bevorzugte Social-Monitoring-Software mit Proxem Studio zu verbinden, um Wortlaute aus den sozialen Netzwerken zu analysieren. Mithilfe der Google My Business-APIs können Sie auch Daten aus Google Avis integrieren. Proxem Studio ist nativ mit vielen Feedback-Management-Lösungen wie Critizr, Mediatech-CX, WizVille, Satisfactory usw. verbunden.
Datensicherheit und Vertraulichkeit sind bei Proxem ein wichtiges Anliegen.
Im Allgemeinen raten wir davon ab, personenbezogene Daten in Proxem Studio einzubinden. In den meisten Fällen benötigen wir keine Informationen, die den Verfasser eines Wortlauts oder Dokuments identifizieren.
Proxem unterstützt Sie dabei, Ihr Projekt so einzurichten, dass in der SaaS-Plattform vorhandene personenbezogene Daten gemäß den Empfehlungen der EU-Verordnung 2016/679 („DSGVO“) geschützt sind, insbesondere in dreierlei Hinsicht:
- Indem nur die Metadaten berücksichtigt werden, die für Analyseanforderungen erforderlich sind
- Indem Sie die Verwendung von Schlüsseln fördern, die nur der Kunde mit der betroffenen Person verknüpfen kann
- Mittels Pseudonymisierung von Textinhalten (optional): Mit Proxem Studio können Sie Daten anonymisieren, indem erfasste Wortlaute von Informationen wie Name, E-Mail-Adresse, Adresse, Telefonnummer usw. getrennt werden.
Analyse und Klassifizierung
Die Zuverlässigkeit der Analyse hängt von verschiedenen Parametern und dem anvisierten Ziel ab. Die beiden wichtigsten Kennzahlen, die wir in der semantischen Analyse optimieren möchten, lauten:
- Erinnerung: Klassifiziert das System alle Wortlaute oder alle Dokumente? Sind alle Meinungen präzise als positiv, negativ oder neutral kategorisiert? Im Allgemeinen ist die absolute Messung der Erinnerung sehr schwierig, da es am Beginn aller von Menschen klassifizierten Daten notwendig wäre zu wissen, ob das System etwas „vergisst“. Eine Möglichkeit, dieses Problem zu lösen, ist die ungefähre Abdeckungsrate: Welcher Anteil der Dokumente wird automatisch klassifiziert? Man kann eine Erinnerung von 100 % erhalten, indem wir alle Dokumente in allen Kategorien klassifizieren, aber es lässt sich nicht sagen, ob das System in diesem Fall relevant ist. Deshalb müssen wir Erinnerung und Präzision miteinander kombinieren.
- Präzision: Führt das System die Klassifizierung korrekt durch? Die Präzision wird im Allgemeinen anhand einer Stichprobe gemessen: Wir exportieren eine Teilmenge der Analyseergebnisse, die wir einem menschlichen Experten vorlegen. Dieser beurteilt dann für jede Entscheidung der Maschine, ob sie korrekt ist oder nicht.
Je nach Anforderungen des Projekts ist eine der Kennzahlen vorzuziehen.
Die Kombination aus Erinnerung und Präzision ergibt eine Gesamtbewertung der Analyseleistung, den F-Wert, der als Prozentsatz ausgedrückt wird. Im besten Fall haben wir Ergebnisse mit einem F-Wert von bis zu 95 % erzielt. Es ist jedoch zu bedenken, dass dies von den Quellen, von der Anzahl der im Text zu erkennenden Klassen oder Konzepte und nicht zuletzt vom Budget abhängig ist.
Die Qualität unserer Ergebnisse ist unsere Priorität Nummer 1 und Proxem Studio beinhaltet ein Modul zur Messung und Überwachung der Qualität semantischer Analysen, um die Überwachung und kontinuierliche Verbesserung Ihrer Projekte zu ermöglichen.
Die Entwicklung eines Klassifizierungsplans variiert je nach Projekt und hängt insbesondere von folgenden Faktoren ab:
- Anzahl der zu verarbeitenden Quellen
- Anzahl der offenen Fragen
- Gesamtvolumen der zu verarbeitenden Daten (wir bevorzugen ein großes Volumen, bei dem sich die Qualität von unüberwachtem maschinellem Lernen verbessert)
- Anzahl der Sprachen
Im Allgemeinen beträgt die Erstkonfiguration im Durchschnitt einige Wochen, wodurch die Produktion in weniger als drei Monaten gestartet werden kann.
Proxem Studio wurde zur Verarbeitung jeder Art von Korpus und Format entwickelt. Dank seiner Fähigkeit zum unüberwachten maschinellen Lernen ist es in allen Branchen schnell wirksam.
Heute verarbeiten wir Textdaten in allen Bereichen: Banken, Versicherungen, Massenvertrieb, E-Commerce, Energie, Gesundheit, Transport, Telekommunikation, Personal ...
Ja, und in der Regel ist dies auch der Fall.
Kunden sprechen in der Regel über viele Themen und es ist wichtig, dass Sie den gesamten Themenkomplex erfassen können.
Ja sicher, und es kocht sogar noch Kaffee. ;-)
Jetzt mal im Ernst: Ironie oder Sarkasmus sind allgemein nur schwer zu erkennen. Ist der Ausdruck „Bravo Macron“ sarkastisch oder ernst gemeint?
Proxem Studio ist in einigen Fällen in der Lage, Ironie zu verstehen, aber unter der Bedingung, dass mehr allgemeine Informationen vorliegen als nur der reine Wortlaut. In einem NPS-Projekt mit dem Score 0 und dem Wortlaut „Danke für die Verspätung“ ist der erkannte Grund in der Regel eine Kritik an der Verspätung, der Dank wird als Ironie und nicht als Kompliment erkannt.
Der Klassifizierungsplan wird in Proxem Studio weiterentwickelt: Wir unterstützen Sie täglich, um ihn mit Ihrem Feedback, neu auftauchenden Themen und neuen Anforderungen mit Leben zu füllen.
Im Allgemeinen sind je nach den Zielen verschiedener Abteilungen in Ihrem Unternehmen auch mehrere Füllpläne nicht unüblich. Neben dem Wortlaut-Klassifizierungsplan stellt Proxem Studio auch einen vollständigen Thesaurus der angesprochenen Themen bereit. Auf diese Weise können Informationen für eine maßgeschneiderte Untersuchung zu allen im ursprünglichen Klassifizierungsplan nicht enthaltenen Themen mit Querverweisen versehen werden.
Berichte
Mit dem Modul Report von Proxem Studio können Sie Ihre Tabellen und Datenvisualisierungen ganz unabhängig erstellen.
Dank der vielen voll konfigurierbaren Widgets können Sie beliebig viele Dashboards einrichten und diese problemlos in Ihrem Unternehmen verteilen. Alle Visualisierungen sind auch exportierbar, sodass Sie sie in Präsentationen einbinden können, und Sie können PDF-Berichte erstellen, die Sie freigeben oder per E-Mail verteilen können.
Alle in Proxem Studio erzeugten Daten können entweder über die in den Modulen Explore und Report verfügbaren Excel- oder CSV-Exportfunktionen oder über Rest-APIs exportiert werden. Das bietet Ihnen eine perfekte Einbindung in Ihr Informationssystem.
Technologie
Proxem Studio wird hauptsächlich auf Grundlage von Microsoft .NET-Technologien entwickelt und baut auf der Suchmaschine ElasticSearch auf.
Sprachverarbeitungsalgorithmen sind das Ergebnis der F&E von Proxem. Sie werden vollständig von Proxem selbst entwickelt.
Das Modul Dialog zur Bereitstellung von Chatbots und E-Mail-Antwortassistenten basiert zum Teil auf dem Microsoft Bot Framework.
Proxem Studio nutzt dank seiner leistungsstarken Engine für semantische Regeln künstliche Intelligenz gleichzeitig durch ML-Systeme und Expertensysteme.
So integriert Proxem Studio ML-Algorithmen auf verschiedenen Ebenen für automatische Sprachverarbeitung, insbesondere maschinelles Lernen für Sprachmodelle auf Basis neuronaler Netze und distributionaler Analysemodelle, unüberwachtes Lernen zur Erkennung der im Korpus behandelten Themen (Worteinbettung und Clustering) sowie Algorithmen für überwachtes Lernen.
Weitere Informationen zu unserer F&E finden Sie hier.
Service und Support
Ja. Bei Ihren Projekten begleitet Sie während der gesamten Nutzung von Proxem Studio ein Projektmanager.
Zudem bietet ein Kundenerfolgsmanager regelmäßig Workshops und Schulungen an, um Sie unter Berücksichtigung Ihrer individuellen Anforderungen der Softwareentwicklung bei der Bereitstellung in Ihrem Unternehmen und der Umsetzung bewährter Verfahren zu unterstützen.
Für jedes Projekt bieten wir Schulungen zur Arbeit mit der Software und den verschiedenen Modulen an.
Wir bieten auch „Power User“-Schulungen an, damit Sie bei der Durchführung Ihrer Projekte der semantischen Analyse völlig autonom werden können.
Level-1-Support ist über eine eindeutige E-Mail-Adresse wochentags von 9:00 Uhr bis 18:30 Uhr verfügbar.
Unabhängig von Ihrem Projekt profitieren Sie von einem zentralen Ansprechpartner als Projektmanager und vom Zugang zu Level-1-Support.
Je nach Anforderungen und Komplexität des Projekts kann zusätzlicher Support enthalten sein, z. B.:
- Über das Jahr verteilte Schulungstage
- Kontinuierliche Verbesserung Ihrer semantischen Analysen
- Personalisierte Beratung je nach Bedarf (IT-Support, Unterstützung bei der Realisierung Ihrer Dashboards, benutzerdefinierte Studien ...)
Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren, um ein personalisiertes Angebot zu erhalten!
Preise
Der Preis für das Abonnement für Proxem Studio hängt von verschiedenen Parametern ab:
- Gesamtvolumen der pro Monat/Jahr zu verarbeitenden Daten
- Anzahl der Benutzer der Plattform gemäß den Profilen: Power User greifen auf alle Funktionen zu, insbesondere auf die Module, die die Konfiguration der semantischen Analyse ermöglichen; Analysten greifen auf die Module Explore und Report zu, um Datenanalysen durchzuführen, Dashboards zu erstellen und zu verteilen usw.; Leser greifen nur auf das Modul Report zu, um die Dashboards anzuzeigen.
- Anzahl der verfügbaren Sprachen
- Umfang von Support und Schulung
Um ein personalisiertes Angebot zu erhalten, kontaktieren Sie uns!
Im Allgemeinen ja, es sei denn, Sie entscheiden sich für Power-User-Lizenzen und konfigurieren die semantische Analyse selbst.
Die Einrichtungskosten variieren je nach Anzahl der Quellen, offenen Fragen und der Komplexität des zu implementierenden Klassifizierungsplans.
Um ein personalisiertes Angebot zu erhalten, kontaktieren Sie uns!