Würde die Weltbevölkerung so leben wie die Menschen in Deutschland, wären bereits am 4. Mai alle verfügbaren Ressourcen der Erde für das gesamte Jahr 2023 aufgebraucht. Im Laufe der letzten Jahre wurde der German Overshoot Day – der deutsche Erdüberlastungstag – immer früher im Jahr erreicht. Um dieser problematischen Entwicklung entgegenzuwirken und die industrielle Produktion umweltfreundlicher zu gestalten, ist ein Umdenken hin zu nachhaltigeren Prozessen und Lösungen erforderlich. Eine wichtige Unterstützung leistet hierbei die Kreislaufwirtschaft. Bei dieser Wirtschaftsform wird der Fokus darauf gesetzt, den Lebenszyklus von Produkten und Rohstoffen zu verlängern, Abfälle auf ein Minimum zu reduzieren und damit der traditionellen, linearen „Wegwerfwirtschaft“ entgegenzuwirken.
Digitale Lösungen als Schlüssel zur Umsetzung der Kreislaufwirtschaft
Der Einsatz von digitalen Lösungen ist ein entscheidender Faktor für diesen Strukturwandel. Laut einer aktuellen Umfrage des Branchenverbandes Bitkom geben 77 Prozent der Unternehmen an, dass ihr CO2-Ausstoß durch den Einsatz digitaler Technologien und Anwendungen gesunken sei. 91 Prozent schreiben Unternehmen, die in nachhaltige Technologien investieren, einen langfristigen Wettbewerbsvorteil zu.
Ein wirkungsvolles Werkzeug zur Implementierung sind Ökobilanzierungen. Sie ermöglichen eine Messbarkeit der Umweltverträglichkeit von Produkten und Prozessen entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Die Ökobilanzierungslösung Sustainable Innovation Intelligence von Dassault Systèmes berücksichtigt auf Basis der Datenbank von ecoinvent mehr als 18.000 Datensätze zu Auswirkungen von industriellen und landwirtschaftlichen Prozessen. Dadurch können Unternehmen ihre Nachhaltigkeitsanforderungen im Produktionsprozess frühzeitig definieren und entsprechende Maßnahmen in die Wege leiten.
Beispiele aus der Praxis: Nachhaltige Start-ups aus dem Netzwerk des 3DEXPERIENCE Labs
Dassault Systèmes fördert gezielt disruptive Innovationen mit Fokus auf Nachhaltigkeit. Im 3DEXPERIENCE Lab werden Start-ups umfassend bei der Entwicklung und Implementierung ihrer nachhaltigen Lösungen unterstützt. Während des zweijährigen Programms erhalten die Gründer Zugang zur 3DEXPERIENCE Plattform sowie ein umfassendes Coaching und Mentoring.
Zwei der teilnehmenden Start-ups, die mit ihren Produkten einen bedeutenden Beitrag zur Kreislaufwirtschaft leisten, sind AES Autonome Energiesysteme und Marvel Fusion:
Der Weg in eine grünere Zukunft
Es existieren bereits zahlreiche Lösungen und Projekte, die eine Kreislaufwirtschaft fördern. Allerdings ist ein noch viel weitreichenderes Umdenken über alle Industriebereiche hinweg erforderlich, um nachfolgenden Generationen eine lebenswerte Welt zu hinterlassen. Und auch die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen hängt von diesem Ziel ab. Veränderte Kundenanforderungen verlangen längst nach innovativen, nachhaltigen Produkten und Lösungen. Zusätzlich werden sich Unternehmen in den kommenden Jahren noch stärker mit neuen Vorgaben und Richtlinien hinsichtlich nachhaltigen Produkten und Fertigungsprozessen konfrontiert sehen. Obwohl die ersten Schritte gemacht sind, gibt es noch viel zu tun. Der Einsatz von Technologie hilft dabei, Probleme zu erkennen und Lösungswege aufzuzeigen, um die Herausforderungen unserer Zeit anzugehen und den Weg zu einer nachhaltigen Zukunft zu ebnen.
Mehr Informationen unter:
https://www.3ds.com/de/
Ökobilanzierungslösung Sustainable Innovation Intelligence:
https://www.3ds.com/sustainability/lifecycle-assessment
Projekte des 3DEXPERIENCE Lab:
https://3dexperiencelab.3ds.com/en/projects/