Digitalisierung ist der Schlüssel, um aktuelle und künftige Herausforderungen des Transportwesens zu meistern. Wie der Einsatz virtueller Zwillinge der Branche helfen kann, Fahrzeugherstellung, Infrastrukturprojekte und Betriebsplanung entscheidend zu beschleunigen und dabei Nachhaltigkeitsziele zu erreichen, zeigt Dassault Systèmes auf der InnoTrans 2022. Die internationale Leitmesse für Verkehrstechnik findet vom 20. bis 23. September in Berlin statt.
Der Weg hin zur digitalen Schiene ist von zahlreichen Herausforderungen geprägt. Dazu zählen die fristgerechte Realisierung umfangreicher Verkehrsprojekte in einem komplexen, regulatorischen Umfeld mit vernetzten Fachbereichen sowie die Bereitstellung eines wettbewerbsfähigen und nachhaltigen Schienenverkehrs, der sich durch Kundenzufriedenheit, Pünktlichkeit und ein großes Streckennetz auszeichnet. Dassault Systèmes zeigt am Stand 275 in Halle 6.1, wie sich dies mit virtuellen Zwillingen bewältigen lässt.
Die 3DEXPERIENCE Plattform liefert der Branche die Möglichkeit, die Komplexität des Schienennetzes in all seinen Facetten virtuell abzubilden. Von der cloudbasierten Plattform kann das gesamte Bahn-Ökosystem profitieren. Drei Haupteinsatzgebiete stehen beim Messeauftritt auf der InnoTrans im Fokus:
Die Vorteile virtueller Zwillinge für Fertigung und Betrieb im Bahnsektor thematisiert Guillaume Vendroux, CEO von DELMIA, im Rahmen der Speakers‘ Corner . Am 20. September von 13:30 bis 14:30 Uhr spricht er darüber, wie die Softwarelösung DELMIA – basierend auf der 3DEXPERIENCE Plattform – Zughersteller und Bahndienstleister unterstützt, indem sie den realen Betrieb mit virtuellen Modellen simuliert. Anhand verschiedener Praxisbeispiele verdeutlicht der Vortrag zudem, wie die Lösungen von Dassault Systèmes und 20 Jahre fundiertes Branchen-Know-how der Bahnindustrie zu nachhaltigen, innovativen Strategien verhelfen.
Weitere Informationen zu Dassault Systèmes auf der InnoTrans 2022 finden Sie hier: https://events.3ds.com/innotrans-2022
Folgen Sie Dassault Systèmes auf Twitter Facebook LinkedIn YouTube Xing