Soosan Cebotics
Soosan Cebotics nutzt die 3DEXPERIENCE Plattform für End-to-End-PLM und beschleunigt damit die Entwicklung intelligenterer, vernetzter Maschinen.
Intelligente Baumaschinen für weltweiten Erfolg
Ende der 1980er Jahre schrieb Soosan Cebotics Geschichte, indem es den ersten Hydraulikhammer Koreas entwickelte. Bis zu diesem Zeitpunkt wurde der Markt von ausländischen Herstellern dominiert, was es für lokale Unternehmen schwierig machte, sich durchzusetzen. Der Erfolg von Soosan bewies, dass einheimische Innovationen auf globaler Ebene konkurrenzfähig sein können. Jetzt, Jahrzehnte später, baut der Hersteller im Bereich Maschinen- und Anlagenbau seine Kompetenzen zur Entwicklung intelligenter Baumaschinen aus und hält damit Schritt mit der digitalen Transformation in der Bauindustrie.
Die Entwicklung dieser neuen Generation intelligenter Maschinen und Anlagen erfordert einen vollständig integrierten Ansatz, bei dem Mechanik, Elektronik und Maschinensteuerungssoftware eng verzahnt sind. Dies erfordert eine Plattform, die eine nahtlose Umgebung für die Entwicklung vernetzter Komponenten bietet, eine reibungslose Kommunikation zwischen den Systemen ermöglicht und diese zu einem kohärenten Ganzen zusammenführt.
„Das Ziel ist es, eine Entwicklungsumgebung zu schaffen, die schnell, präzise und einfach ist“, sagte Kwang Yeol Lee, PLM-Projektteamleiter bei Soosan Cebotics. „Aus diesem Grund vertrauen wir seit vielen Jahren auf die Lösungen von Dassault Systèmes. Da wir unsere Kompetenzen im Bereich intelligenter Baulösungen kontinuierlich ausbauen und erweitern, ist es noch wichtiger geworden, über eine einheitliche Umgebung zu verfügen, um Abläufe zu optimieren und die Effizienz zu steigern.“
Durch die Zusammenführung aller Geschäftsbereiche auf der 3DEXPERIENCE Plattform können wir unsere Abläufe nahtlos integrieren, die Effizienz verbessern und einen optimierten Arbeitsablauf über alle Abteilungen hinweg schaffen.
Integration der Akquisitionen im Bereich Baumaschinen auf einer Plattform
Im Rahmen seiner Strategie zur Stärkung seiner globalen Präsenz verzeichnet Soosan Cebotics ein rasantes Wachstum. Die Übernahme von DOOSUNG Specialty Vehicles stärkte die Kompetenzen des Unternehmens im Bereich Spezialfahrzeuge, während die kürzlich erfolgte Fusion mit Soosan CSM das Know-how im Bereich Baumaschinen und Schwermaschinen erweiterte und das Exportgeschäft ankurbelte.
Die Integration dieser Geschäftsbereiche war jedoch mit Herausforderungen verbunden. Jedes Unternehmen verfügte über unterschiedliche Umgebungen in den Bereichen Forschung und Entwicklung sowie Produktlebenszyklus-Management (PLM): Soosan Cebotics hatte bereits die 3DEXPERIENCE Plattform von Dassault Systèmes eingeführt, während die anderen Unternehmen noch auf ältere Systeme setzten. Die Vereinheitlichung der Abläufe in einem einzigen digitalen Ökosystem war der entscheidende Faktor für die Verbesserung der Zusammenarbeit und Effizienz. Optimierte Abläufe, weniger Fehler in der Produktentwicklung und eine schnellere Markteinführung haben das Engagement für die digitale Transformation verstärkt.
„Bei diesen Fusionen geht es um mehr als nur Wachstum; es geht darum, eine geschlossenere, technologieorientierte Organisation aufzubauen“, erklärte Lee. Durch die Zusammenführung aller Geschäftsbereiche auf der 3DEXPERIENCE Plattform können wir unsere Abläufe nahtlos integrieren, die Effizienz verbessern und einen optimierten Arbeitsablauf über alle Abteilungen hinweg schaffen. Indem wir in einer einzigen digitalen Umgebung arbeiten, ist es uns möglich, effizienter zu sein und Fehler bei der Kommunikation und Zusammenarbeit mit anderen deutlich zu reduzieren.“
Die Produktpalette von Soosan Cebotics umfasst unter anderem hydraulische Bohrgeräte, Kräne und Hubarbeitsbühnen.
Schnelle und präzise Automatisierung von Stücklisten für intelligente Geräte
Einer der größten Vorteile der Lösungen von Dassault Systèmes ist die Transformation der Stücklistenerstellung. Durch die Implementierung einer 150 %-Stücklistenstruktur mit ENOVIA, die das Kernprodukt sowie alle möglichen Konfigurationen umfasst, kann Soosan nun automatisch kundenspezifische Stücklisten erstellen. Dadurch entfallen manuelle Anpassungen und Fehler werden reduziert.
Bei der Herstellung verschiedener Modelle von Hydraulikbrechern wählt das System beispielsweise automatisch die richtigen Komponenten für jede Variante aus, sodass keine manuelle Auswahl mehr erforderlich ist. Dies beschleunigt die Beschaffung und verkürzt die Vorlaufzeiten.
„Früher hatten wir aufgrund fehlender geeigneter Tools mit Inkonsistenzen zu kämpfen“, sagte Lee. „Mit der Automatisierung der Stücklisten erwarten wir nun eine Verbesserung der Genauigkeit um über 50 %. Da bereits alles korrekt strukturiert ist, sind keine zusätzlichen Bearbeitungsschritte erforderlich.“
Auch die Standardisierung hat sich deutlich verbessert. Die Möglichkeit, eine Servicestückliste direkt aus der Konstruktionsstückliste zu generieren, hat die Erstellung von Teilekatalogen und 3D-Explosionsdarstellungen von Produkten optimiert und damit die Serviceabläufe effizienter gestaltet. Wenn ein Kunde nun die Wartung einer bestimmten Maschine anfordert, können die Serviceteams schnell eine genaue Teileliste abrufen und die erforderlichen Arbeiten planen, wodurch Reparaturen schneller durchgeführt und Ausfallzeiten auf ein Minimum reduziert werden können. In der Vergangenheit erschwerten Inkonsistenzen bei den technischen Daten die Abstimmung zwischen den Abteilungen, doch jetzt arbeiten alle Teams, von der Konstruktion bis zum Service, mit denselben validierten Informationen.
„Unsere Teams haben in jeder Phase der Entwicklung einfachen Zugriff auf genaue Produktspezifikationen“, so Lee. „Dadurch konnten wir unsere Produkte effizienter verwalten und unseren Service verbessern.“
Die 3DEXPERIENCE Plattform reduziert Inkonsistenzen, indem sie die für Konstruktionsänderungen aufgewendete Zeit um die Hälfte verringert.
Verbesserung der Genauigkeit bei Konstruktion und Modellierung
Die 3DEXPERIENCE Plattform hat zu erheblichen Verbesserungen bei der Genauigkeit von Konstruktion und Modellierung geführt. Durch die integrierte Konstruktion von Maschinen und Anlagen und das Engineering-Datenmanagement mit ENOVIA kann Soosan komplexe Produkte systematischer bearbeiten. Dadurch werden Unstimmigkeiten zwischen den Konstruktionsmodellen und den endgültigen Produktionseinheiten reduziert und der Zeitaufwand für Konstruktionsänderungen halbiert.
„Früher führten Diskrepanzen zwischen unseren Konstruktionen und den tatsächlich hergestellten Produkten zu Problemen wie falsch ausgerichteten Komponenten und unerwarteten Montagebeschränkungen“, sagte Lee. „Mit den Simulations- und Validierungstools von Dassault Systèmes können wir nun Konstruktionen vor der Produktion optimieren und auf ihre Machbarkeit prüfen, was zu einer höheren Qualität und weniger Nacharbeit führt. Die gemeinsame Nutzung zuverlässiger Simulationsdaten über verschiedene Abteilungen hinweg hat auch die Zusammenarbeit gestärkt und die Produktentwicklung beschleunigt.“
Durch die Verknüpfung von Konstruktionsdaten mit der Fertigung über DELMIA senkt Soosan die Entwicklungskosten weiter und verkürzt die Zeit bis zur Produkteinführung. „Die einheitliche Pflege von Stücklistendaten in allen Teams trägt dazu bei, Missverständnisse zu vermeiden und das Risiko zu verringern, mit veralteten Informationen zu arbeiten. Die Fertigungsteams verfügen stets über die neuesten Spezifikationen, wodurch das Risiko der Montage von Produkten mit falschen oder veralteten Bauteilen verringert wird, was zu erheblichen Zeit- und Ressourceneinsparungen führt“, fügte Lee hinzu.
Ein strukturierter Ansatz für die digitale Transformation
Die Einführung der Value Engagement-Methode von Dassault Systèmes spielte eine wichtige Rolle dabei, die digitale Transformation so reibungslos wie möglich zu gestalten. Das Unternehmen entschied sich für eine strukturierte, lösungsbasierte Prozessinnovationsmethodik, um die 3DEXPERIENCE Plattform effektiv zu implementieren und sicherzustellen, dass alle Teams der fusionierten Unternehmen sich auf ein gemeinsames digitales Framework einigen konnten.
„In der Regel bevorzugen Unternehmen es, ihre eigenen Prozesse beizubehalten, und zögern daher oft, eine lösungsorientierte Methodik einzuführen“, sagte Lee. „Die Anwendung dieses Ansatzes bietet jedoch klare Vorteile. Er reduziert Kosten, minimiert den Aufwand für die Analyse und Gestaltung von Geschäftsprozessen und vereinfacht zukünftige Upgrades.“
Dadurch konnte Soosan erfolgreich neue digitale Tools einführen und gleichzeitig die Teams von Soosan Cebotics und den übernommenen Unternehmen auf eine gemeinsame Plattform bringen. Dies hat die Koordination verbessert und einheitliche Arbeitsabläufe in allen Unternehmen etabliert, sodass diese nun als eine einzige Organisation agieren können. „Selbst die Projektexperten, die sich ursprünglich gegen die Lösung ausgesprochen hatten, sind nun alle dafür und unterstützen das Geschäftsmodell“, so Lee.
Die 3DEXPERIENCE Plattform erhöht die Genauigkeit und vereinfacht die Arbeitsabläufe.
Eine skalierbare digitale Grundlage für globales Wachstum
Soosan Cebotics hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2030 zu einem der drei weltweit führenden Unternehmen in seiner Branche zu werden, und die digitale Transformation spielt dabei eine zentrale Rolle. Die nächste Phase der Strategie umfasst die Integration der PLM- und ERP-Systeme in den beiden Werken, sowie die Verbesserung der Gestaltung der Produktionsprozesse und der Arbeitsanweisungen. Danach wird Soosan seinen Fokus auf die virtuelle Prozessvalidierung und umfassendere digitale Fortschritte verlagern, um seine Entwicklungskapazitäten zu stärken, Innovationen im Bereich Baumaschinen voranzutreiben und eine noch größere betriebliche Effizienz zu erzielen.
„Digitale Innovation ist nicht mehr nur ein Ziel, sondern wird zum entscheidenden Faktor für die Wettbewerbsfähigkeit und den Erfolg eines Unternehmens“, so Lee. „Nach unserer Erfahrung bietet Dassault Systèmes eine der leistungsstärksten und effektivsten Lösungen zur Optimierung von Abläufen und Steigerung der Effizienz. Die 3DEXPERIENCE Plattform erhöht die Genauigkeit und vereinfacht die Arbeitsabläufe, weshalb wir sie anderen Unternehmen in der Branche für intelligente Maschinen und Anlagen uneingeschränkt empfehlen können.“
Erfahren Sie mehr über die Industry Solution Experience Digital Equipment Continuity.

Über Soosan Cebotics
Soosan Cebotics ist einer der größten Hersteller im Bereich Maschinen- und Anlagenbau in Südkorea und weltweit für seine hervorragende Qualität bei der Herstellung von Hydraulikhämmern, Abbruchmaschinen, Bohrraupen und LKW-Kranen bekannt. Soosan wurde 1984 gegründet und war Vorreiter bei der Entwicklung, Produktion und dem Vertrieb von Hydraulikhämmern in Südkorea. Heute genießen die innovativen Produkte des Unternehmens weltweit Vertrauen und wurden bereits über 100.000 Mal verkauft.
Weitere Informationen: https://soosancebotics.com/en/main

Über K-Innotech
K-Innotech ist ein in Korea ansässiger Anbieter von PLM-Lösungen, der umfassende Dienstleistungen von der Beratung über die Implementierung bis hin zur Wartung anbietet. Das Unternehmen unterstützt andere Firmen dabei, digitale Lösungen für nachhaltiges Wachstum zu nutzen. Als offizieller Partner von Dassault Systèmes beschleunigt K-Innotech die Implementierung der 3DEXPERIENCE Plattform durch detaillierte Business Value Assessments, die Identifizierung von Herausforderungen in verschiedenen Abteilungen und die Bereitstellung maßgeschneiderter Lösungen. Das Unternehmen legt großen Wert auf den Erfolg seiner Kunden und hat sich zum Ziel gesetzt, zuverlässige PLM-Lösungen anzubieten, die die digitale Transformation und den langfristigen Geschäftswert vorantreiben.
Weitere Informationen: www.kinnotech.co.kr/en





